778 Vampir
Gemälde
1948Amsterdam und Saint Louis
Öl auf Leinwand
53,2 × 82,6 cm
Signatur rechts unten, lateinische Schrift: Beckmann St.L. 48
Im Museum
ESSEN Museum Folkwang
Inventarnummer: L1/2017
1947 Amsterdam 13 Der Vampyr angef. 26.4. | 8 7 | beendet 8 Juli 48 | Morton May St. Louis […] N.Y.
Amsterdam Sommer 1948 11 »Vampyrbild« | 18 Juli | wirkl. beendet 10.12.48. St. L. | Buster May St. Louis (M. O).
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 17. August und 5. Oktober 1947 (siehe auch 30. Mai 1949 (Verkauf)).
Werkverzeichnisse
MB-G 778
Göpel/Göpel 1976: 778
Reifenberg / Hausenstein: 651 (Der Vampir; 1948)
Englische Titel
Vampire
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Saint Louis, Morton D. May (1949)
CHICAGO Richard L. Feigen (1960)
Rydal, Barry R. Peril und [Vorname unbekannt] Peril (1968)
CHICAGO Allan Frumkin Gallery (1973)
In privater Hand
KÖLN Museum Ludwig (1986 bis 2016; Leihgabe)
In privater Hand
ESSEN Museum Folkwang (seit 2017; Leihgabe)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in ESSEN Museum Folkwang
Max Beckmann. weiblich – männlich
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2020 / 2021
Beckmann: Exile Figures
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018 / 2019
Tiere: Respekt, Harmonie, Unterwerfung
Gruppenausstellung
HAMBURG Museum für Kunst und Gewerbe 2017 / 2018
Monster: Fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik
Gruppenausstellung
NÜRNBERG Germanisches Nationalmuseum 2015
Beckmann & Amerika
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011 / 2012
Max Beckmann – Fernand Léger. Unerwartete Begegnungen
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
KÖLN Museum Ludwig 2005
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung
PHILADELPHIA Peale Galleries 1970
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Lust und Leid
Aufsatz
COLDITZ 2020
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Tiere: Respekt, Harmonie, Unterwerfung
Ausstellungskatalog
HAMBURG Museum für Kunst und Gewerbe 2017
Monster: Fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik
Ausstellungskatalog
NÜRNBERG Germanisches Nationalmuseum 2015
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann 1884–1950
Monografie
LACKNER STEPHAN 1962
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Tiere: Respekt, Harmonie, Unterwerfung
Ausstellungskatalog
HAMBURG Museum für Kunst und Gewerbe 2017
Monster: Fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik
Ausstellungskatalog
NÜRNBERG Germanisches Nationalmuseum 2015
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann 1884–1950
Monografie
LACKNER STEPHAN 1962
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 470:
Über das Erscheinen (männlicher) Vampire - «böse Tote, die ihre Gräber verlassen, um den Lebenden das Blut auszusaugen» - berichten okkulte Veröffentlichungen aus dem 18. Jahrhundert (nach Kurt Seligmann, The History of Magic, New York 1948; deutsche Ausgabe Stuttgart 1958).
MQB erinnert sich an nur ein Gemälde mit dem Titel «Vampir». Die Nummer 13, nicht aber den Titel des Bildes, hat MB in der Liste 1947 ausgestrichen. Es ist mit Sicherheit anzunehmen, dass der 1947 in MB-Liste und Tagebuch verzeichnete Titel den ursprünglichen Zustand des vorliegenden Gemäldes vor der Überarbeitung (1948) kennzeichnet. Die im Tagebuch erwähnte, in St.Louis entstandene Skizze dürfte sich im Nachlass befinden.
Sigle
MB-G 778
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/778 [letzter Zugriff: 14.02.2025]