659 Die Reise
Gemälde
1944Amsterdam
Öl auf Leinwand
90 × 145 cm
Signatur rechts der Mitte unten, deutsche Schrift: Beckmann A. 44
In privater Hand
1944 (im Krieg) 6 Die Reise (beendet Mitte April) (Dr. Göpel) Leipzig
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 27. November, 3. / 23. Dezember 1943; 16. Januar, 9. Februar, 20. / 22. und 29. März 1944.
Werkverzeichnisse
MB-G 659
Göpel/Göpel 1976: 659
Reifenberg / Hausenstein: 541 (Die Reise; 1944)
Englische Titel
The Journey
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Leipzig / München, Erhard Göpel (1944)
In privater Hand
Max Beckmann. Departure
Einzelausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022 / 2023
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2012
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Einzelausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Maler des »Blauen Reiter«. Paul Klee. Deutsche Expressionisten. Eine Privatsammlung
Gruppenausstellung
MURNAU Schloßmuseum 2006
Expressiv!
Gruppenausstellung
RIEHEN Fondation Beyeler 2003
Max Beckmann. Die Nacht
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Exiles + emigrés: The Flight of European Artists from Hitler
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
LOS ANGELES County Museum of Art 1997
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 2.200.000 DEM | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
Gurlitt. Eine Bilanz - Ausstellungsbroschüre
Broschüre
BERN Kunstmuseum 2022
Freischwimmerprüfung. Max Beckmann im Stahlbad der Erinnerung von Cap Martin
Lyrik / Prosa
ILLIES 2022
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Max Beckmann – Day and Dream. Eine Reise von Berlin nach New York
Ausstellungskatalog
BRÜHL Max Ernst Museum 2020
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2012
Max Beckmann und der Widerstand in den Niederlanden - Überlegungen zu Schauspieler (1941/42), Karneval (1942/43), Blindekuh (1944/45) und Argonauten (1950)
Aufsatz
FUHRMEISTER / KIENLECHNER 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Maler des »Blauen Reiter«. Paul Klee. Deutsche Expressionisten. Eine Privatsammlung
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 2006
Expressiv!
Ausstellungskatalog
RIEHEN Fondation Beyeler 2003
Landschaft als Fremde. Der Künstler als Tourist und Exilant
Aufsatz
WESTHEIDER 1998b
Max Beckmann in paris, amsterdam and the united states, 1937-1950
Aufsatz
BUENGER 1997a
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Exiles + emigrés: The Flight of European Artists from Hitler
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES County Museum of Art 1997
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Maler des »Blauen Reiter«. Paul Klee. Deutsche Expressionisten. Eine Privatsammlung
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 2006
Expressiv!
Ausstellungskatalog
RIEHEN Fondation Beyeler 2003
Landschaft als Fremde. Der Künstler als Tourist und Exilant
Aufsatz
WESTHEIDER 1998b
Max Beckmann in paris, amsterdam and the united states, 1937-1950
Aufsatz
BUENGER 1997a
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Sujet
Ikonografie
- Bewegungsmotiv
- Blume
- Blumenstrauß
- Contrabass (Bassgeige)
- Eisenbahn / Zug
- Emotion
- Fahrzeug
- Flasche
- Ganzfigur
- Gespreizte Beine
- Glas
- Gruppe
- Halbakt
- Halbfigur
- Handschuh
- Himmel
- Hocken
- Koffer
- Körperhaltung
- Krankenschwester
- Lokomotive
- Männer und Frauen
- Musik
- Musikinstrument
- Page
- Rad / Reifen
- Reisende(r)
- Reisetruhe
- Schleier
- Schürze
- Sitzen
- Stehen
- Strumpf
- Tablett
- Trauergeste
- Umhang
- Uniform
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 396:
Auf der Mütze des Liftboys ist (E)DEN, auf den Koffern BER-(lin) und PARIS zu lesen. In der rechten Bildhälfte eine Krankenschwester mit wehender Haube.
Sigle
MB-G 659
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/659 [letzter Zugriff: 14.02.2025]