657 Dame mit grauem Capuchon
Gemälde
1944Amsterdam
Öl auf Leinwand
114,5 × 84,5 cm
Nicht signiert
Im Museum
BREMEN Kunsthalle
Inventarnummer: 1645-2018/1
1944 im Kriege 2 Portrait Dame mit grauem Capuchon (18 Febr) Dr. Göpel
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 2. / 7. / 11. Februar, 13. / 17. / 25. März und 10. April 1944 (vermutlich auch 26. und 27. Februar 1944).
Werkverzeichnisse
MB-G 657
Göpel/Göpel 1976: 657
Weitere Werktitel
Madame Roquin
Englische Titel
Lady with Gray Capuchon
Provenienz
Atelier Max Beckmann
München, Erhard Göpel (um 1944 bis 29. Okt 1966)
München, Barbara Göpel (29. Okt 1966 bis 26. Sep 2017; Vermächtnis)
BREMEN Kunsthalle (1982 bis 2017; Leihgabe)
BREMEN Kunsthalle (2017; Vermächtnis)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung der Bremer Kunsthalle
Max Beckmann. Welttheater
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 2017 / 2018
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Einzelausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Einzelausstellung
BREMEN Kunsthalle 1984
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Kunsttransporte - jetzt bloß nix fallen lassen!
TV-Beitrag
ANONYM 2018 [a]
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Max Beckmann und der Widerstand in den Niederlanden - Überlegungen zu Schauspieler (1941/42), Karneval (1942/43), Blindekuh (1944/45) und Argonauten (1950)
Aufsatz
FUHRMEISTER / KIENLECHNER 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann in Amsterdam 1937–1947
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
»Madame Roquin«. Zur Rezeption eines Portraits von Max Beckmann
Aufsatz
HAAR 2004
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1984a
In memoriam Max Beckmann 12.2.1884 - 27.12.1950
Monografie
GÖPEL ERHARD 1953a
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1984a
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 395:
MB sah «einmal in einem Amsterdamer Lokal ein blondes Mädchen sitzen und machte aus diesem Eindruck - ohne zu zeichnen - ein monumentales Bild. Wir tauften sie dann ‹Madame Rokin›.» (Göpel a.a.O.; MB wohnte in Amsterdam am Rokin.)
Vorbild für dieses Gemälde war möglicherweise Jo Vincent. Vgl. LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011, S. 357.
Sigle
MB-G 657
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/657 [letzter Zugriff: 14.02.2025]