454 Blick auf den Tiergarten mit weißen Kugeln
Gemälde
1937Berlin [?]
Öl auf Leinwand
92 × 60 cm
Nicht signiert
Im Museum
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Inventarnummer: 14385
1937 - Berlin Blick auf den Tiergarten m. weißen Kugeln Buchholz
Werkverzeichnisse
MB-G 454
Göpel/Göpel 1976: 454
Reifenberg / Hausenstein: 377 (Blick auf den Tiergarten mit weißen Lampenkugeln; 1937)
Weitere Werktitel
Parkbild
Englische Titel
View of the Tiergarten with White Globes / Spheres
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Galerie Buchholz (1937)
Schloss Schweissing (Mies / Westböhmen), Clemens Graf von Podewils
MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke / MÜNCHEN Galerie Günther Franke (frühestens 28. Sep 1940 bis 1974)
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen (1970 bis 1974; Leihgabe)
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen (seit 1974; Stiftung Günther Franke)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen
AAA Max Beckmann Papers - Reel 1340: Brief von Günther Franke an Max Beckmann vom 28. Sep 1940; Franke möchte das Gemälde aus Privatbesitz erwerben.
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008, S. 245.
Max Beckmann. Departure
Einzelausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022 / 2023
Max Beckmann. Die Landschaften
Einzelausstellung
BASEL Kunstmuseum 2011 / 2012
Max Beckmann und Günther Franke
Einzelausstellung
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000a
Max Beckmann zu Gast in der Alten Pinakothek
Einzelausstellung
MÜNCHEN Alte Pinakothek 2000 / 2001 / 2002
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1998
Max Beckmann
Einzelausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Max Beckmann. Sammlung Günther Franke, München
Einzelausstellung
LÜBECK Behnhaus 1961
Sammlung Günther Franke. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Städtische Galerie 1960
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Einzelausstellung
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959
Max Beckmann. Landschaften und Graphik
Einzelausstellung
TÜBINGEN Kunstverein 1958
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Kunst des XX. Jahrhunderts. Internationale Ausstellung im Museum Fridericianum Kassel
Gruppenausstellung
KASSEL Documenta 1955
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Gruppenausstellung
LUZERN Kunstmuseum 1953
Max Beckmann. Mensch und Maler
Einzelausstellung
FREIBURG IM BREISGAU Kunstverein 1952
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Einzelausstellung
ESSEN Museum Folkwang 1951
Max Beckmann. Bilder der Sammlung Günther Franke
Einzelausstellung
STUTTGART Württembergische Staatsgalerie 1950 / 1951
Deutsche und Französische Kunst der Gegenwart. Eine Begegnung 1950
Gruppenausstellung
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1950
Gedenkraum für Max Beckmann
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1951
Kunst in Deutschland 1930–1949
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1949
Max Beckmann
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann. Teil 1
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946a
Het venster. De constructie van de beeldruimte bij Max Beckmann
Aufsatz
KASE 2024
Zu Max Beckmann: Blick auf den Tiergarten mit weißen Kugeln
Lyrik / Prosa
BERKHOLZ 2022
Fenster
Aufsatz
KASE 2022c
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Kunsthändler, Sammler, Stifter: Günther Franke als Vermittler Moderner Kunst in München 1923-1976
Sammelband
BILLETER 2017
Max Beckmann (1884–1950). Park Bagatelle, 1938
Aufsatz
SCHEPKOWSKI 2016
»Was habe ich denn mit Politik zu tun?«. Max Beckmanns Rückkehr nach Berlin 1933 - 1937
Aufsatz
BUENGER 2015
Max Beckmann in der Pinakothek der Moderne. Bestandskatalog zur Kunst des 20. Jahrhunderts (Band 4)
Sammlungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008
Max Beckmann und Günther Franke
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000a
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Berlin, Berlin: Zur Geschichte der Stadt
Ausstellungskatalog
BERLIN Martin-Gropius-Bau 1987a
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Sammlung Günther Franke. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Städtische Galerie 1960
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959a
Max Beckmann. Landschaften und Graphik
Ausstellungskatalog
TÜBINGEN Kunstverein 1958
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Kunst des XX. Jahrhunderts. Internationale Ausstellung im Museum Fridericianum Kassel
Ausstellungskatalog
KASSEL Documenta 1955
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
LUZERN Kunstmuseum 1953
Max Beckmann. Mensch und Maler
Ausstellungskatalog
FREIBURG IM BREISGAU Kunstverein 1952
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Ausstellungskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1951
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann – Notes for an Evaluation
Rezension
THWAITES 1951
Deutsche und französische Kunst der Gegenwart. Ein Begegnung 1950
Ausstellungskatalog
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1950
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Kunst in Deutschland 1930–1949
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1949
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann
Monografie
SCHÖNE 1947
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946
Max Beckmann (1884–1950). Park Bagatelle, 1938
Aufsatz
SCHEPKOWSKI 2016
Max Beckmann und Günther Franke
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000a
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959a
Kunst des XX. Jahrhunderts. Internationale Ausstellung im Museum Fridericianum Kassel
Ausstellungskatalog
KASSEL Documenta 1955
Max Beckmann
Aufsatz
NEMITZ 1948b
Max Beckmann
Monografie
SCHÖNE 1947
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 297:
Der Tiergarten ist ein ausgedehnter Park im Zentrum von Berlin, in dessen Nähe MB von 1933-1937 wohnte. Siehe auch die beiden folgenden Tiergarten-Darstellungen.
In dem Verzeichnis bei Reifenberg ist das Bild irrtümlich als im Besitz von Curt Valentin aufgeführt. Die Daten zu dem vorliegenden Bild erscheinen dort unter der Katalognummer 365.
Die Angaben zum Entstehungsort folgen GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976, Nr. 454.
Sigle
MB-G 454
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/454 [letzter Zugriff: 14.02.2025]