1936 Berlin Matrose - bei Valentin
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 25. Oktober 1937 (Nr. 668, S. 24) und 14. Dezember 1946 (Nr. 791, S. 142; siehe Anmerkungen S. 369, 429).
Werkverzeichnisse
MB-G 450
Göpel/Göpel 1976: 450
Englische Titel
Sailor
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950; Vermächtnis)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (frühestens 1938 bis 20. Sep 1955; vermutlich in Kommission)
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (21. Sep 1955, vermutlich in Kommission)
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery (vermutlich in Kommission)
In privater Hand (um 1980)
NEW YORK Richard L. Feigen & Co.
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung für LONDON Christie's 11. Okt 2001
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, List of Prices, ohne Datum, Buchholz Gallery wird als Eigentümer von »Sailor« (Oils) aufgeführt.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Preisliste für SAINT LOUIS City Art Museum 1949; Buchholz Gallery als »owner« angegeben.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.7, List of Painting and sculpture of Max Beckmann sent to Catherine Viviano Gallery September 20, 1955.
AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): Gemälde wird für Ausst. NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981 von Catherine Viviano zugesandt.
AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (4 of 4): Als »Sailor« erfasst auf Liste: »Max Beckmann – Provenance: (Available Paintings)« ohne Datum, mit Zusatz: »(Provenance as of 1976)«: »New York – private collection; Provenance – Atelier MB (Nachlass)«.
Bemerkungen
Das Gemälde ist einerseits als Eigentum von NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery erwähnt, wird andererseits aber nach dem Tod von Curt Valentin an NEW YORK Catherine Viviano Gallery übergeben, was darauf schließen lässt, dass es sich um Kommissionsware handelte.
Beckmann – Picasso / Picasso – Beckmann
Gruppenausstellung
NEW YORK Richard L. Feigen & Co. 2004 / 2005
Max Beckmann
Einzelausstellung
ZÜRICH Caratsch, de Pury & Luxembourg 2004
Max Beckmann. Paintings & Sculpture
Einzelausstellung
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981
Paintings, Sculptures, Drawings & Water Colors by Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1973
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Exhibition of Paintings. 1925–1950
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1962
Modern European Art since Manet
Gruppenausstellung
WINNIPEG Art Gallery 1955
Exhibition of Recent Paintings by Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1938
LONDON Christie's 11. Okt 2001
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
11. Okt. 2001 – 11. Okt. 2001 | 7.000.000 GBP | LONDON Christie's 11. Okt 2001, Lot 29, Schätzpreis 6.000.000 - 8.000.000 GBP (8.762.961 - 11.683.949 USD), Bought In. |
28. Okt. 1981 – 28. Okt. 1981 | 250.000 USD | AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): Liste mit Angebotspreisen von Catherine Viviano erstellt, an Grace Borgenicht Brandt am 28. Okt 1981. |
17. Okt. 1981 – 19. Nov. 1981 | 150.000 USD | AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): Preis für Ausstellung NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981. Liste erstellt von Catherine Viviano |
20. Sept. 1955 – 20. Sept. 1955 | 1.600 USD | The Museum of Modern Art Archives, NY, Collection: Valentin, Folder III.A.7: Liste »Painting and sculpture of Max Beckmann sent to Catherine Viviano Gallery September 20, 1955; »Sailor« (Inventory 721), Verkaufspreis: 1600 USD. |
16. März 1949 – 16. März 1949 | 1.600 USD | MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Preisliste für Ausstellung SAINT LOUIS City Art Museum 1949. Undatiert. Datum bezieht sich auf Beginn der Ausstellung. |
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Into Exile
Aufsatz
BROWN 2001
German and Austrian Art
Auktionskatalog
LONDON Christie's 11. Okt 2001
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Paintings & Sculpture
Ausstellungskatalog
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981
A Catalogue of Paintings, Sculptures, Drawings & Water Colors by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1973
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Exhibition of Paintings 1925–1950
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1962
Modern European Art Since Manet
Ausstellungskatalog
WINNIPEG Art Gallery 1955
Exhibition of Recent Paintings of Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1938
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Paintings & Sculpture
Ausstellungskatalog
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981
A Catalogue of Paintings, Sculptures, Drawings & Water Colors by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1973
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann. Exhibition of Paintings 1925–1950
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1962
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 294f.:
Die Schrift ist als HET VOLK (Das Volk), Titel einer sozialistischen holländischen Zeitung, zu lesen. (Nach Mitt. von Ben Dull, 1969 Redakteur von Het Parool, musste das scharf antifaschistische Blatt sein Erscheinen bei der deutschen Besetzung 1940 einstellen.)
Die ursprüngliche Fassung des Bildes, bezeichnet r.u. dt.: Beckmann B 36, stellte den Matrosen stehend dar, ohne die Zeitung (Foto im Archiv der Max Beckmann Gesellschaft). Aus einem Brief von MB an Curt Valentin vom 25.Oktober
1937 (New York Museum of Modern Art, Nachlass Valentin) geht hervor, dass das Bild zu diesem Zeitpunkt mit anderen Gemälden nach New York gelangt und für Stephan Lackner bestimmt war (siehe hierüber Bemerkung zu Nr. 519). Es ist anzunehmen, dass MB 1937 in Amsterdam, ehe er das Bild aus der Hand gab, die Komposition der unteren Bildhälfte veränderte. Bei der Überarbeitung wurde die Signatur übermalt. Rückseitig auf der Leinwand handschriftliche Bestätigung von MQB: «This painting ‹Sailor› was painted by my late husband Max Beckmann in 1936.»
Die Angaben zu Entstehungszeitraum und Entstehungsort folgen GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976, Katalog-Nr. 450.
Sigle
MB-G 450
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/450 [letzter Zugriff: 14.02.2025]