150 Blick auf den Nollendorfplatz
Gemälde
1911Berlin
Öl auf Leinwand
66 × 76,5 cm
Nicht signiert
Im Museum
BERLIN Stadtmuseum
Inventarnummer: GEM 73 / 2
Herbst u. Winter 11 Berlin 120 Blick auf d. Nollendorfplatz Cassierer
Werkverzeichnisse
MB-G 150
Göpel/Göpel 1976: 150
Reifenberg / Hausenstein: 131 (Blick auf den Nollendorfplatz; 1911)
Kaiser: 120 (Blick auf den Nollendorfplatz, 1911)
Englische Titel
View of the Nollendorfplatz
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer (Mai 1914 bis Dez 1924; Kauf)
Berlin / Tel Aviv, Leo Kestenberg (Dez 1924; Schenkung)
[...]
Detroit, Margaret Sterne (mindestens 17 Jul 1958)
[Ort unbekannt], Greta Kestenberg (mindestens März 1962 bis mindestens Sep 1964)
HAIFA Museum of Art (1. Apr 1962 bis 14. Sep 1964; Leihgabe von Greta Kestenberg)
Tel Aviv, Heinrich Münz (1964 bis 27. Dez 1972)
BERLIN Stadtmuseum (seit 27. Dez 1972)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste I, Verkäufe, S. 19 (rechts).
Provenienzforschung in BERLIN Stadtmuseum
MÜNCHEN Max Beckmann Archiv, Brief von Margaret Sterne an Mathilde Q. Beckmann vom 17. Jul 1958
E-Mail von HAIFA Museum of Art, 1. Jul 2021
A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkauf von: Max Beckmann / 6. Mai 1914, (Cassirer-)Inv.-Nr. 2398; Verkauf / Abgabe an: Leo Kestenberg / Dez 1924 / Geschenk; Notizen: »E Kgrün Kn«
Max Beckmann und Berlin
Einzelausstellung
BERLIN Berlinische Galerie 2015 / 2016
Stadtbilder. Berlin in der Malerei vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Gruppenausstellung
BERLIN Berlin Museum 1987
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1982
3. Ausstellung der Freien Secession
Gruppenausstellung
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1917
Sommerausstellung
Gruppenausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1915
Deutsche Kunstausstellung
Gruppenausstellung
BADEN-BADEN Kunsthalle 1913
Max Beckmann, Walter Bondy
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
27. Dez. 1972 – 27. Dez. 1972 | 120.000 DEM | Laut Auskunft von BERLIN Stadtmuseum wurde das Gemälde am 27. Dez 1972 für 120.000 DEM angekauft. |
06. Mai 1914 – 06. Mai 1914 | 1.000 Mk | Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I, Verkäufe 1914: »Mai 6 Nollendorfplatz [Cassierer] 1000«. |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Max Beckmann und Berlin
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 2015
Ausstellungen von Max Beckmann in Berlin 1906-1914
Aufsatz
WEILEMANN 2015c
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
German Expressionism. Primitivism and Modernity
Monografie
LLOYD 1991
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Stadtbilder. Berlin in der Malerei vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlin Museum 1987
Der erste Weltkrieg – Katalysator eines Neubeginns?
Aufsatz
HAXTHAUSEN 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Die Hölle der Großstadt
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1984c
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
3. Ausstellung der Freien Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1917
Sommerausstellung
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1915
Deutsche Kunstausstellung
Ausstellungskatalog
BADEN-BADEN Kunsthalle 1913
Max Beckmann, Walter Bondy
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Stadtbilder. Berlin in der Malerei vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlin Museum 1987
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
3. Ausstellung der Freien Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1917
Max Beckmann
Aufsatz
SCHEFFLER 1913b
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 111:
Vor dem Ersten Weltkrieg lebte MB in den Wintermonaten mit seiner Familie in einer Atelierwohnung im Hause Nollendorfplatz 6 in Berlin.
Die Adresse Nollendorfplatz erscheint zuerst im Ausstellungskatalog der Berliner Secession November 1910.
Das Bild gibt den Blick aus einem hochgelegenen Fenster nach Norden zur damaligen Maassenstrasse (heute Einemstr.) wieder. Rechts der in der Mitte des Platzes gelegene Bahnhof Nollendorfplatz der Hoch- und Untergrundbahn, ein am Anfang des Jahrhunderts errichteter Kuppelbau mit einem nach Westen weit ausladenden Aufgang (teilweise erhalten).
Die Provenienz wurde am 5. Jul 2021 geändert. Ergänzt wurde der Name von Greta Kestenberg, nach Margaret Sterne und ZÜRICH Walter Feilchenfeldt, sowie die Leihgabe im HAIFA Museum of Art. Die Reihenfolge der Eigentümer änderte sich ansonsten nicht.
Sigle
MB-G 150
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/150 [letzter Zugriff: 14.02.2025]