114 Akrobat mit Schwergewicht (Der Seiltänzer)
Aquarell / Pastell
1945Amsterdam
Feder über Bleistift, aquarelliert, überarbeitet mit Chinatusche, auf PH Antique-Bütten
327 × 314 mm
Signiert, bezeichnet und datiert unten rechts: Beckmann A. 45
Rückseitig datiert: 12 Dez. 45
In privater Hand
Tagebücher
MB-TGB 12.12.1945:
Mittw 12. Dec. 45
Giganten und Akrobat
mit Schwergewicht –
Sonst nicht viel Neues.
[…]
Werkverzeichnisse
MB-A/P 114
Beckmann / Gohr: 114
Weitere Werktitel
Tightrope Walker (Preisliste der NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery, 15. Jan 1955 für Ausst. FRANKFURT AM MAIN Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath 1955, FRANKFURT AM MAIN Institut für Stadtgeschichte (FFM-IFS), Archiv der Galerie Hanna Bekker vom Rath)
Tightrope Walker above the Roof (in MoMA-ARCHIVES Curt Valentin Papers - VII.A.14)
Akrobat mit Gewicht (in FRANKFURT AM MAIN Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath 1955)
Tightrope Walker (in NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1964)
Danseur de corde / Koordanser (in PARIS Musée d'Art Moderne 1968)
Englischer Titel
Acrobat with Kettlebell (Tightrope Walker)
Spanischer Titel
Acróbata con peso (El funámbulo)
Provenienz
New York, Mathilde Q. Beckmann (1954)[1]
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (1968)[2]
Deutschland, in privater Hand [2]
[…]
BERLIN Galerie Berlin (?–1992)[2]
Hamburg, in privater Hand (seit 1992, Ankauf)[3]
Quellen
[1] Curt Valentin Papers, VII.A.14. The Museum of Modern Art Archives, New York; »lists of Beckmann's work belonging to Mrs. Beckmann | Inventory after Beckmann's death« [Anm.: Listen ohne Datum, gemäß Findbuch MoMA auf 1954 datiert]; Liste handschriftlich von Mathilde Q. Beckmann: »Water Colors | Tightrope Walker above the Roof [Nachtrag?:] 50 75 50«.
[2] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 270.
[3] Mitteilung Eigentümer:in (Oktober 2022).
Anmerkungen
Viele Werke aus dem Bestand von Mathilde Q. Beckmann waren nacheinander in Kommission bei NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery, NEW YORK Catherine Viviano Gallery und NEW YORK Grace Borgenicht Gallery. Es ist nicht auszuschließen, dass dieses Werk den gleichen Werdegang hatte.
Max Beckmann. weiblich – männlich
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2020 / 2021
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Interzonale 1945. Konferenz der Bilder
Gruppenausstellung
KIEL Schleswig-Holsteinischer Kunstverein 1995
Max Beckmann, Minna Beckmann-Tube, Bernhard Heisig
Gruppenausstellung
BERLIN Galerie Berlin 1992
Max Beckmann 1884–1950. Gemälde, Zeichnungen, Grafik
Einzelausstellung
BERLIN (OST) Kupferstichkabinett 1984
Max Beckmann. Graphik, Malerei, Zeichnung. Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1984
Max Beckmann. Skulpturen, Aquarelle, Zeichnungen, Mappenwerke, Probedrucke
Ausstellung
LEVERKUSEN Erholungswerk Bayer Leverkusen 1982
Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1977
Paintings, Sculptures, Drawings & Water Colors by Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1973
Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1970
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann
Einzelausstellung
BOSTON Alpha Gallery 1968
Max Beckmann. An Exhibition of Paintings, Sculptures, Watercolors and Drawings
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1964 / 1965
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath 1955
Max Beckmann – Zeichnungen und Aquarelle aus den Jahren 1902–1950
Gruppenausstellung
KÖLN Galerie Theo Hill 1955
BERN Galerie Kornfeld 19. Jun 1985
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Jan. 1955 – 15. Jan. 1955 | 400 USD | Gemäß Liste der NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery mit Preisen für Ausstellung FRANKFURT AM MAIN Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath 1955, handschriftlich datiert auf 15. Jan 1955, FRANKFURT AM MAIN Institut für Stadtgeschichte (FFM-IFS), Archiv der Galerie Hanna Bekker vom Rath. |
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Interzonale 1945. Konferenz der Bilder
Ausstellungskatalog
KIEL Schleswig-Holsteinischer Kunstverein 1995
Max Beckmann, Minna Beckmann-Tube, Bernhard Heisig
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Berlin 1992
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann 1884–1950. Gemälde, Zeichnungen, Grafik
Ausstellungskatalog
BERLIN (OST) Kupferstichkabinett 1984
Max Beckmann. Graphik, Malerei, Zeichnung. Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1984a
Max Beckmann. Skulpturen, Aquarelle, Zeichnungen, Mappenwerke, Probedrucke
Ausstellungskatalog
LEVERKUSEN Erholungswerk Bayer Leverkusen 1982
Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903–1950
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1977
A Catalogue of Paintings, Sculptures, Drawings & Water Colors by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1973
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1970
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Alpha Gallery 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. An Exhibition of Paintings, Sculptures, Watercolors and Drawings
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1964
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath 1955
Max Beckmann. Zeichnungen und Aquarelle aus den Jahren 1902–1950
Ausstellungskatalog
KÖLN Galerie Theo Hill 1955
Material / Technik
Papier
Über eine Straße wurde das Seil gespannt, auf dem der Akrobat mit einem Gewicht in seiner rechten Hand balanciert. Es existiert eine Skizze, die Beckmann oben rechts sehr genau beschriftet hat: »Nachts 4 Uhr / 15. Dez. 43«. Diese Angabe deutet darauf hin, dass Beckmann einen Traum schnell festhielt. Es dauerte noch zwei Jahre, bis die aquarellierte Federzeichnung entstand, rückseitig datiert: »12 Dez. 45«.
Die Äste eines kahlen Baumes scheinen wie Arme bedrohlich nach dem Akrobaten zu greifen, der skeptisch in die Tiefe zwischen den Häusern schaut. Den Kopf mit Kappe und Spitzbart skizzierte Beckmann schon viel früher, vielleicht schon Ende der Zwanzigerjahre. Die Welt der Akrobaten, des Zirkus, des Varietés inspirierte Beckmann sehr häufig zu Werken. Mit dieser Welt der Außenseiter konnte Beckmann sich identifizieren.
»Skizze: 1920er Jahre, Bleistift auf liniertem Schreibpapier, 180 x 242. In: Skizzenbuch, National Gallery of Art, Washington D.C., Gift of Mrs. Max Beckmann, Inv.-Nr. 1984.64.27« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 270).
Die Papiersorte »PH Antique-Bütten« kann der Firma Poensgen & Heyer zugeordnet werden.
Sigle
MB-A/P 114
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/114 [letzter Zugriff: 14.02.2025]