781 Bildnis Louise Pulitzer
Gemälde
1949Saint Louis
Öl auf Leinwand
64,5 × 50,5 cm
Signatur links oben, lateinische Schrift: Beckmann St. L 49
In privater Hand
St. Louis 1949 3 Portrait of Lulu Pulitzer | 11 2. | 13 2 | 15 2 | Bes. Joe Pulitzer
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 2. / 3. / 8. / 9. / 10. / 11. / 12. / 13. Februar und 18. April 1949 (siehe auch 23. Februar, 6. / 22. März, 20. Mai 1949 und 7. Juni 1950).
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am [21. Mai 1949] (Nr. 926, S. 261) und 30. April 1950 (Nr. 988, 319; siehe Anmerkungen S. 458, 487, 515).
Werkverzeichnisse
MB-G 781
Göpel/Göpel 1976: 781
Reifenberg / Hausenstein: 655 (Porträt L. P.; 1949)
Englische Titel
Portrait of Louise Pulitzer
Provenienz
Atelier Max Beckmann
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (7. Mär 1949 bis Apr 1950)
Saint Louis, Joseph Pulitzer, Jr. (Apr 1950 bis 1993)
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.5 2 of 4 und AAA Max Beckmann Papers - Reel 1341: 7. Mär 1949, Curt Valentin bestätigt den Erhalt von »Portrait of Mrs. Pulitzer« von Beckmann.
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011 / 2012
Witness. The Artist and St. Louis. 1888–1988
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS Cathedral 1988
Portraits (1925–1950) by Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957b
Max Beckmann. Recent work
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1949
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
29. Apr. 1950 – 29. Apr. 1950 | 600 USD | Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste III: »Einkünfte ab 1949 New York [...] Portrait Lulu Pulitzer an. J. Pulitzer 29. Ap. 600 [USD]«. |
Classic Modern: the Art Worlds of Joseph Pulitzer Jr.
Monografie
COHN 2012
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Time-Motion. Ein Kaleidoskop in Bildern und Worten
Aufsatz
SCHÜTT / ZEILLER 2011
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Witness. The Artist and St. Louis. 1888–1988
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Cathedral 1988
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Painting and Sculpture of the School of Paris in the Collection of Mr. and Mrs. Joseph Pulitzer, Jr. of St. Louis
Aufsatz
EISENDRATH 1962
Modern Painting, Drawing & Sculpture Collected by Louise and Joseph Pulitzer, Jr. (Volume 2)
Sammlungskatalog
CHETHAM 1958
Portaits (1925–1950) by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957b
Max Beckmann. Recent Work
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1949a
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Witness. The Artist and St. Louis. 1888–1988
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Cathedral 1988
Painting and Sculpture of the School of Paris in the Collection of Mr. and Mrs. Joseph Pulitzer, Jr. of St. Louis
Aufsatz
EISENDRATH 1962
Modern Painting, Drawing & Sculpture Collected by Louise and Joseph Pulitzer, Jr. (Volume 2)
Sammlungskatalog
CHETHAM 1958
Portaits (1925–1950) by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957b
Max Beckmann. Recent Work
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1949a
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 472:
Louise (Lulu) Pulitzer geb. Vauclain (1914-1968), die Frau des Verlegers und Publizisten Joseph Pulitzer Jr. in St. Louis. In der bedeutenden Sammlung P. mit Werken impressionistischer und moderner Kunst, an deren Aufbau L. P. wesentlich beteiligt war, ist MB seit 1940 mit Gemälden vertreten. Perry Rathbone (siehe Nr. 773) stellte 1947 in St. Louis die persönliche Verbindung mit MB her. Siehe die Erwähnungen der P’s. im Tagebuch. Die engagierte Berichterstattung in der von P. herausgegebenen Zeitung, dem traditionsreichen liberalen St. Louis Post-Dispatch, stützte die Stellung Beckmanns in der Öffentlichkeit.
Walter Barker (siehe Nr. 768) schreibt über die Dargestellte: (Beckmann called her) «‹The Egyptian Princess› because of her authoritative presence, which was moderated by dignity and grace. Her delicate, finely formed features, characterized by alertness and sensitivity, and her graceful neck easily evoked a resemblance to the Berlin polychrome sculpture of Nefertiti with which Beckmann was familiar. Louise Pulitzer was instrumental in assisting the Beckmanns in obtaining the necessary papers for exit and entry to the United States from Holland, and Beckmann included her in his inner circle of American friends.» (In: Modern painting drawing and sculpture collected by Louise and Joseph Pulitzer, Jr., Vol. 3 Cambridge 1971.)
Hinter der Erscheinung der eleganten, selbstbewussten Frau stand eine Persönlichkeit von grosser innerer Bescheidenheit. (Über L. P. siehe auch M. W. Childs in: St. Louis Post-Dispatch 22. Dez. 1968, ausführlicher Nachruf.)
Das Bildnis entstand ohne Auftrag. L. P. hat nur zu Zeichnungen Modell gesessen. «Joseph Pulitzer, Jr. recalls that the artist requested that his wife wear jewelry and certain earrings for these sketching sessions» (Barker a.a.O.). Zwei Bleistiftzeichnungen sind im Besitz von J.Pulitzer. Das eine Blatt wurde von MB verworfen, zerrissen und später im Auftrag von P. wieder zusammengesetzt (Abb. beider Zeichnungen im Katalog Sammlung Pulitzer Bd.2 und 3). Nach Mitt. von MQB ist eine dritte Zeichnung in ihrem Besitz.
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, 53. Skizzenbuch Nr. 6r.
Sigle
MB-G 781
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/781 [letzter Zugriff: 14.02.2025]