
Kansas City, Missouri, The Nelson-Atkins Museum of Art. Gift of the Friends of Art, 54-86. Image courtesy Nelson-Atkins Media Services / Photo: Jamison Miller
745 Bakkarat
Gemälde
1947Amsterdam
Öl auf Leinwand
119,4 × 99,7 cm
Signatur rechts unten, lateinische Schrift: Beckmann A 47
Im Museum
KANSAS CITY Nelson-Atkins Museum of Art
Inventarnummer: 54-86
1947 Amsterdam 11 Bakarat | 8 5 | 15 5 | 28 5 | 12 6 | 16 6 | 26 6 | 2 7 | = Valentin (2. Juli 47)
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 30. Mai, 11. / 16. / 30. Juni, 2. Juli 1947 (siehe auch 24.November 1947 und 5. Februar 1948; Gemäß Göpel 1976 ist nicht auszuschließen, dass folgende Tagebucheintragungen eine frühe, später übermalte Fassung des Gemäldes betreffen: 20. Februar, 30. April und 17. Mai 1947).
Werkverzeichnisse
MB-G 745
Göpel/Göpel 1976: 745
Reifenberg / Hausenstein: 622 (Bakkarat; 1947)
Englische Titel
Baccarat
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950; Vermächtnis)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (mindestens Okt 1947 bis Okt 1954; in Kommission)
KANSAS CITY Nelson-Atkins Museum of Art (seit Okt 1954; Ankauf und Geschenk von Friends of Art)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in KANSAS CITY Nelson-Atkins Museum of Art
MoMa Curt Valentin Papers - VII.C.1 - Statements A-L: 16. Okt 1954 und 1. Nov 1954, Verkauf an die William Rockhill Nelson Gallery of Art, Kansas City.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.4: Artists' Correspondence: Beckmann, copy in NAMA curatorial files. The painting was held in stock bei Curt Valentin by 1950.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Paintings by Max Beckmann at Buchholz Gallery, ohne Datum.
AAA Max Beckmann Papers - Reel 1340: Brief von Curt Valentin an Max Beckmann vom 22. Okt 1947: 6 Gemälde sind nach verschickt worden für SAINT LOUIS City Art Museum 1948a.
Works by Max Beckmann
Einzelausstellung
ROSLYN HARBOR Museum of Fine Art 1984 / 1985
Man: Glory, Jest, and Riddle: A Survey of the Human Form through the Ages
Gruppenausstellung
SAN FRANCISCO Museum of Modern Art 1964 / 1965
Notable Acquisitions from the Friends of Art Collection
Gruppenausstellung
KANSAS CITY Nelson-Atkins Museum of Art 1958
German Expressionism: Paintings and Sculpture from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Gruppenausstellung
KANSAS CITY Nelson-Atkins Museum of Art 1956
Max Beckmann. Recent work
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1949
Leihgaben der Buchholz Gallery, New York
Einzelausstellung
COLUMBIA Stephens College 1948
Max Beckmann. Die Skizzenbücher. Ein kritischer Katalog
Werkverzeichnis
ZEILLER 2010
The Nelson-Atkins Museum of Art: A handbook of the collection
Museumskatalog
KANSAS CITY Nelson-Atkins Museum of Art 2008
The Art of Gambling Through the Ages
Monografie
CURTIS / FLOWERS 2000
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Works by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROSLYN HARBOR Museum of Fine Art 1984
Handbook of the Collections in the William Rockhill Nelson Gallery of Art and Mary Atkins Museum of Fine Arts: Art of the Occident, Band 1
Museumskatalog
KANSAS CITY Nelson-Atkins Museum of Art 1973
Man: Glory, Jest, and Riddle: A Survey of the Human Form through the Ages
Ausstellungskatalog
SAN FRANCISCO Museum of Modern Art 1964
»Traum von Monte Carlo«. Studie zu einem Gemälde von Max Beckmann
Aufsatz
VENZMER 1962
Notable Acquisitions from the Friends of Art Collection
Ausstellungskatalog
KANSAS CITY Nelson-Atkins Museum of Art 1958
German Expressionism: Paintings and Sculpture from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May of St. Louis and the Nelson Gallery-Atkins Museum
Ausstellungskatalog
KANSAS CITY Nelson-Atkins Museum of Art 1956
Max Beckmann. Recent Work
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1949a
The Art of Gambling Through the Ages
Monografie
CURTIS / FLOWERS 2000
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Works by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROSLYN HARBOR Museum of Fine Art 1984
Handbook of the Collections in the William Rockhill Nelson Gallery of Art and Mary Atkins Museum of Fine Arts: Art of the Occident, Band 1
Museumskatalog
KANSAS CITY Nelson-Atkins Museum of Art 1973
Man: Glory, Jest, and Riddle: A Survey of the Human Form through the Ages
Ausstellungskatalog
SAN FRANCISCO Museum of Modern Art 1964
»Traum von Monte Carlo«. Studie zu einem Gemälde von Max Beckmann
Aufsatz
VENZMER 1962
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 447f.:
Der männliche Kopf oberhalb der weiblichen Figur in der Bildmitte (mit gesenkten Augenlidern, die Brille auf die Stirn geschoben) könnte als verstecktes Selbstbildnis (siehe Tagebuch 20. Februar bis 17. Mai 1947) angesehen werden. MQB sieht kein Selbstbildnis in dieser Figur.
Die Darstellung des Bakkarat (Glücksspiel mit Karten) geht auf Eindrücke von der Reise Beckmanns nach Nizza 1947 zurück (siehe Bemerkung zu Nr. 741). Im Tagebuch März/April 1947 sind mehrere Besuche im Spielsaal erwähnt.
Eine Federzeichnung, eine Frau und sechs männliche Figuren um einen Tisch sitzend, bezeichnet «10.4.47 Nice Beckmann», ist im Besitz von Mr. und Mrs. William Bernoudi, St. Louis. Die Zeichnung, blaue Tinte auf gefaltetem Papier, dürfte im Spielsaal entstanden sein.
Zur Darstellung des Gemäldes und zur Entstehung der Zeichnung vgl. Nr. 633. Siehe auch die Gegenüberstellung bei Venzmer.
Lt. Klebezettel auf dem Keilrahmen wurde das Bild 1951 in einer Ausst. «20 American artists of the 20th Century», ohne Ortsangabe, gezeigt.
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, 23. Skizzenbuch Nr. 12v.
Sigle
MB-G 745
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/745 [letzter Zugriff: 14.02.2025]