678 Caliente-Bar
Gemälde
1944Amsterdam
Öl auf Leinwand
39,5 × 70 cm
Signatur links oben, deutsche Schrift: Beckmann A 44
In privater Hand
1944 (im Krieg) 22 Caliente (klein) Bes. Lütjens
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 25. Oktober und 25. November 1944.
Werkverzeichnisse
MB-G 678
Göpel/Göpel 1976: 678
Reifenberg / Hausenstein: 555 (Caliente; 1944)
Englische Titel
Caliente-Bar
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950; Vermächtnis)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (bis 25. Aug 1955; vermutlich in Kommission)
[...]
Beverly Hills, Burt Kleiner (um 1958)
CHICAGO Richard L. Feigen (wohl 1962)
Washington, David L. Kreeger (1962)
New York, Margo Collins Schab
MÜNCHEN Galerie Thomas (1989)
In privater Hand (1989)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.7 [I]: 25. Aug 1955, Brief an Mathilde Q. Beckmann (ohne Unterschrift), Liste von Ölgemälden, Zeichnungen u. Druckgraphik, die an dem Tag von der NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery an die Witwe des Künstlers gegangen sind, u. a. »11047 Caliente«. Im gleichen Folder eine Liste ohne Datum mit Gemälden Max Beckmanns, darunter ebenfalls »Caliente«, Inv.: 11047. Es dürfte sich um in Kommission befindliche Werke Beckmanns gehandelt haben, die nach dem Tod von Curt Valentins an die Eigentümerin, also Mathilde Q. Beckmann, zurückgegeben wurden. [Es besteht die Möglichkeit, dass das Gemälde im Anschluss an NEW YORK Catherine Viviano Gallery in Kommission gegangen ist, wie es vielfach der Fall war.]
DORRA / WEINSHENKER / MCCABE 1970
Provenienzforschung in MÜNCHEN Galerie Thomas
Galerie Thomas. 25 Jahre danach
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Galerie Thomas 1990
The Kreeger Collection
Gruppenausstellung
WASHINGTON D. C. Corcoran Gallery of Art 1989
Paintings & Sculpture from the Collection of Mr. and Mrs. David Lloyd Kreeger
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
WASHINGTON D. C. Corcoran Gallery of Art 1965
Recent Acquisitions
Gruppenausstellung
CHICAGO Richard L. Feigen 1962
Max Beckmanns groteske Physiognomik des Exils - Prunier (1944)
Aufsatz
PETERS OLAF 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Landschaft als Fremde. Der Künstler als Tourist und Exilant
Aufsatz
WESTHEIDER 1998b
Galerie Thomas. 25 Jahre danach
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Thomas 1990
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
The Kreeger Collection
Monografie
DORRA / WEINSHENKER / MCCABE 1970
Paintings & Sculpture from the Collection of Mr. and Mrs. David Lloyd Kreeger
Ausstellungskatalog
WASHINGTON D. C. Corcoran Gallery of Art 1965
Recent Acquisitions
Ausstellungskatalog
CHICAGO Richard L. Feigen 1962
Landschaft als Fremde. Der Künstler als Tourist und Exilant
Aufsatz
WESTHEIDER 1998b
Galerie Thomas. 25 Jahre danach
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Thomas 1990
The Kreeger Collection
Monografie
DORRA / WEINSHENKER / MCCABE 1970
Paintings & Sculpture from the Collection of Mr. and Mrs. David Lloyd Kreeger
Ausstellungskatalog
WASHINGTON D. C. Corcoran Gallery of Art 1965
Recent Acquisitions
Ausstellungskatalog
CHICAGO Richard L. Feigen 1962
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 407:
Gemeint ist die Caliente-Bar an der Lijnbaansgracht in Amsterdam. Besuche in der Bar verzeichnet das Tagebuch besonders von Oktober 1944 bis Januar 1945. Von den im Tagebuch erwähnten Entwürfen wurde ausser dem vorliegenden Bild offenbar nur das Gem. Nr. 679 ausgeführt.
Sigle
MB-G 678
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/678 [letzter Zugriff: 14.02.2025]