574 Heuernte
Gemälde
1941Amsterdam
Öl auf Leinwand
95 × 55 cm
Signatur rechts oben, lateinische Schrift: Beckmann A 41
Verbleib unbekannt
Amsterdam 1941 (im Krieg) 14. Juli 4 holländische Landschaften angef. Berlin Heuernte Kanal Peter Nächtlicher Park beendet am 10. Okt
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 13. Juli und 7. Oktober 1941.
Werkverzeichnisse
MB-G 574
Göpel/Göpel 1976: 574
Reifenberg / Hausenstein: 479 (Heuernte; 1941)
Englische Titel
Hay Harvest
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Peter Beckmann in Amsterdam als Kurier am 16. Nov 1941 mitgenommen
Berlin, Camilla Kallab (frühestens Nov 1941 bis 1965)
MÜNCHEN Moderne Galerie Otto Stangl (1965)
ESSEN Galerie Neher (mindestens 1987; wohl in Kommission)
LONDON Christie's 3. Dez 1990
Verbleib unbekannt
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung für LONDON Christie's 3. Dez 1990
Bestätigung von ESSEN Galerie Neher (keine Überlieferung).
MB ARCHIV Tagebücher Mathilde Q. Beckmann, Seite am Ende der Agenda 1941.
Blickpunkte: Deutsche Kunst im 20. Jahrhundert
Gruppenausstellung
ESSEN Galerie Neher 1987b
Sonderausstellung Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
ROSENHEIM Städtische Galerie 1960
Max Beckmann-Ausstellung
Einzelausstellung
PFORZHEIM Kunst- und Kunstgewerbeverein 1954
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
LONDON Christie's 3. Dez 1990
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
03. Dez. 1990 – 03. Dez. 1990 | 220.000 GBP | LONDON Christie's 3. Dez 1990, Lot 39A, Verkaufspreis 220.000 GBP (422.264 USD); Schätzpreis 200.000 - 300.000 GBP (383.877 - 575.815 USD). |
Impressionist and Modern Paintings and Sculpture
Auktionskatalog
LONDON Christie's 3. Dez 1990
Deutsche Kunst bis 1950. Band 1
Ausstellungskatalog
ESSEN Galerie Neher 1987b
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Kunst des 20. Jahrhunderts: Plastik, Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Moderne Galerie Otto Stangl 1965
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
ROSENHEIM Städtische Galerie 1960
Max-Beckmann-Ausstellung
Ausstellungskatalog
PFORZHEIM Kunst- und Kunstgewerbeverein 1954
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Impressionist and Modern Paintings and Sculpture
Auktionskatalog
LONDON Christie's 3. Dez 1990
Deutsche Kunst bis 1950. Band 1
Ausstellungskatalog
ESSEN Galerie Neher 1987b
Kunst des 20. Jahrhunderts: Plastik, Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Moderne Galerie Otto Stangl 1965
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 353:
Das Bild wurde von Peter Beckmann nach Berlin gebracht (MB-Liste).
Sigle
MB-G 574
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/574 [letzter Zugriff: 14.02.2025]