341 Rêve de Paris Colette, Eiffelturm
Gemälde
1931Paris
Öl auf Leinwand
55 × 75,5 cm
Signatur links unten, deutsche Schrift: Beckmann 31 P.
In privater Hand
1931 Frankfurt u. Paris (Rêve de Paris) Colette Eifelturm – bendet am 26.1.
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 24. Januar 1931 (Nr. 554, S. 189; siehe Anmerkungen S. 399).
Werkverzeichnisse
MB-G 341
Göpel/Göpel 1976: 341
Weitere Werktitel
Traum in Paris
Englische Titel
Rêve de Paris Colette, Eiffel Tower / Chinese firework in Paris (oval)
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950; Vermächtnis)
Familie Beckmann
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Angaben des Eigentümers / der Eigentümerin
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Einzelausstellung
MENDRISIO Museo d'Arte 2018 / 2019
Max Beckmann: Obrazy, kresby a grafiky – Paintings, Drawings and Graphic Works
Einzelausstellung
PRAG Museum Kampa 2009
Max Beckmann. Traum des Lebens
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann – Fernand Léger. Unerwartete Begegnungen
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
KÖLN Museum Ludwig 2005
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann and Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1998 / 1999
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1932
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Ausstellungskatalog
MENDRISIO Museo d'Arte 2018
Max Beckmann
Monografie
ZEILLER 2018a
Max Beckmann: Obrazy, kresby a grafiky – Paintings, Drawings and Graphic Works
Ausstellungskatalog
PRAG Museum Kampa 2009
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
»Germanische Tollheiten«. Zur Rezeption von Max Beckmanns Ausstellung in der Galerie de la Renaissance, 1931
Aufsatz
BEZZOLA 1998b
Max Beckmann und Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1998
Années 30 en Europe. Le temps menaçant 1929 1939
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'art moderne 1997
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1932
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BRÜSSEL Galerie Le Centaure 1931
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Ausstellungskatalog
MENDRISIO Museo d'Arte 2018
Max Beckmann
Monografie
ZEILLER 2018a
Max Beckmann: Obrazy, kresby a grafiky – Paintings, Drawings and Graphic Works
Ausstellungskatalog
PRAG Museum Kampa 2009
Années 30 en Europe. Le temps menaçant 1929 1939
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'art moderne 1997
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 241:
In der Mitte des Bildes der Eiffelturm, links die Kuppeln von Sacré-Coeur. Am Vorhang rechts, mit roter Nadel festgesteckt, ein Brief mit der Aufschrift (Bec)KMANN (Par)IS.
Nach Mitt. von MQB geben die Formen im Mittelgrund des Bildes Figuren von einem Chinesischen Feuerwerk wieder (siehe Bemerkung zu Nr. 265). Der Name «Colette» in der MB- Liste beziehe sich auf eine junge Französin, die Beckmanns kannten, und nicht auf die Schriftstellerin.
Zur Darstellung vgl. das Pastell im Wallraf-Richartz-Museum Köln, Abb. in The Artlover Library 5 (o. J., 1931) Max Beckmann.
Sigle
MB-G 341
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/341 [letzter Zugriff: 14.02.2025]