167 Die Tauentzienstraße in Berlin
Gemälde
1913Berlin
Öl auf Leinwand
82 × 81 cm
Signatur rechts oben, lateinische Schrift: Beckmann 13
Staatsgut
BERLIN Bundespräsidialamt
Inventarnummer: Verm-Gr. 0202 G, Nr. 6/6-53, 416
1913 134 5 Die Tauenzien Straße in Berlin (Straße No. 3) - Dr. Rauert
Werkverzeichnisse
MB-G 167
Göpel/Göpel 1976: 167
Reifenberg / Hausenstein: 144 (Kleine Straße in Berlin; 1913)
Englische Titel
The Tauentzienstrasse in Berlin
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Hamburg, Paul Rauert und Martha Rauert (vor 1925)
Zürich, Donald Brinkmann
HAMBURG Galerie Rudolf Hoffmann (1961)
BONN Bundespräsidialamt / Amtssitz des Bundespräsidenten (1961 bis 1971)
BERLIN Bundespräsidialam / Amtssitz des Bundespräsidenten (seit 1971)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste I, Verkäufe, S. 19 (rechts).
HAMBURG Kunsthalle 2001a, S. 255.
Max Beckmann und Berlin
Einzelausstellung
BERLIN Berlinische Galerie 2015 / 2016
Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HALLE Stiftung Moritzburg 2005
Picasso, Beckmann, Nolde und die Moderne. Meisterwerke aus frühen Privatsammlungen in Hamburg
Gruppenausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2001
Stadtbilder. Berlin in der Malerei vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Gruppenausstellung
BERLIN Berlin Museum 1987
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Deutsche Malerei 1890–1918
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1978
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Leih-Ausstellung aus hamburgischem Privatbesitz
Gruppenausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1925
Herbstausstellung [der aus der Berliner Secession Ausgetretenen]
Gruppenausstellung
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1913b
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
13. Juni 1913 – 13. Juni 1913 | 1.000 Mk | Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I, Verkäufe 1913: »53 13. Juni Die Tauen[t]zienstr. an Herr Dr Rauert 1000«. |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann und Berlin
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 2015
»Das Große Menschenorchester«. Metropole Berlin. Die Großstadt als Thema.
Aufsatz
HECKMANN 2015c
Der Maler als Augenzeuge. Max Beckmanns frühe Serie der Berliner Straßenbilder
Aufsatz
PETER 2015
Das Ringen um künstlerische Modernität. Max Beckmann im Krisenjahr 1913
Aufsatz
PETERS OLAF 2015
Ausstellungen von Max Beckmann in Berlin 1906-1914
Aufsatz
WEILEMANN 2015c
»Heimatgefühl im Kosmos« - Naturereignisse in den Landschaften Max Beckmanns
Aufsatz
PETER 2011
Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait
Ausstellungskatalog
HALLE Stiftung Moritzburg 2005
Private Schätze. Über das Sammeln von Kunst in Hamburg bis 1933
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2001a
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Stadtbilder. Berlin in der Malerei vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlin Museum 1987
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Deutsche Malerei 1890–1918
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1978a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Leih-Ausstellung aus hamburgischem Privatbesitz
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1925
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Herbstausstellung [der aus der Berliner Secession Ausgetretenen]
Ausstellungskatalog
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1913b
Stadtbilder. Berlin in der Malerei vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlin Museum 1987
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Deutsche Malerei 1890–1918
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1978a
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 119:
Die Tauentzienstrasse war vor dem Weltkrieg eine elegante Geschäftsstrasse und Promenade im Berliner Westen, zwischen Wittenbergplatz und Kaiser Wilhelm Gedächtnis-Kirche (im Bilde links).
Eine undatierte Bleistiftskizze enthält Kompositionselemente des Gem. (Auktionskatalog 115 Karl & Faber München 1968 mit Abb. und Auktionskatalog 127, 1971).
Die Darstellung einer Bleistiftzeichnung mit der Bezeichnung: «2. Entwurf z. Die Tauenzienstr. 30.10.11» fand in dem Gem. keine Verwendung (im Besitz des City Art Museums St. Louis).
Eine undatierte Studie, Kirche und Häuserreihe (Hintergrund des Gem.), schwarze Kreide, ist im Besitz von PB.
Vgl. die Lithos Wittenbergplatz, Gallwitz 18 und Tauentzienstrasse, G 32.
In der MB-Liste ist nachträglich «Die Tauenzien» ausgestrichen und «(Strasse No. 3)» zugefügt. Strassenbilder No. 1 und 2 erscheinen nicht in der MB-Liste, siehe aber Werkverz. Nr. 123,151. Strasse No. 4 und 5 siehe Werkverz. Nr. 179, 180. Der Titel bei Glaser dürfte sich auf das Format des Bildes beziehen.
Die Angaben zum Entstehungsort beziehen sich auf GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976.
Vgl. die Zeichnungen in WIESE 1978, Nr. 77, 120 und 139.
Vgl. die Lithographie in HOFMAIER 1990, 1990 Nr. 51.
Vgl. die Skizzen in ZEILLER 2010, drittes Skizzenbuch Nr. 8v und 9r sowie viertes Skizzenbuch Nr. 31r.
Sigle
MB-G 167
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/167 [letzter Zugriff: 14.02.2025]