144 Gelbe Lilien und grünes Meer
Aquarell / Pastell
1949Saint Louis
Aquarell über Bleistift auf Bütten
501 × 311 mm
Signiert, bezeichnet und datiert unten rechts: Beckmann | St L 49
In privater Hand
Tagebücher
MB-TGB 13.03.1949:
[…]
Nachm machte ich noch
ein Aquarell m gelben
Lilien u grünem
Meer. […]
Werkverzeichnisse
MB-A/P 144
Beckmann / Gohr: 144
Weitere Werktitel
Nice with Yellow Flowers + Woman (in MoMA-ARCHIVES Curt Valentin Papers - VII.A.14)
Yellow lilies (in NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1964, NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1970)
Lis jaune et mer verte / Gele lelie en groene zee (in PARIS Musée d'Art Moderne 1968)
Englischer Titel
Yellow Lilies and Green Sea
Spanischer Titel
Lirios amarillos y mar verde
Provenienz
New York, Mathilde Q. Beckmann (1954)[1]
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (1968)[2]
[…]
New York, [Vorname unbekannt] Green und William J. Green (1971)[2][3]
[…]
Süddeutschland, in privater Hand (?–ca. 1994)[4]
Schweiz / Norddeutschland, in privater Hand (ca. 1994–2023, Ankauf)[4]
DORTMUND Galerie Utermann (2023, Ankauf)[4]
In privater Hand (seit 2023, Ankauf)[4]
Quellen
[1] Curt Valentin Papers, VII.A.14. The Museum of Modern Art Archives, New York; »lists of Beckmann's work belonging to Mrs. Beckmann | Inventory after Beckmann's death« [Anm.: Listen ohne Datum, gemäß Findbuch MoMA auf 1954 datiert]; Liste handschriftlich von Mathilde Q. Beckmann: »Water Colors | Nice with Yellow Flowers + Woman [Nachtrag?:] 50 75 50«.
[2] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, 320.
[3] MBA Nachlass Göpel – Karteikarten zu den farbigen Arbeiten auf Papier (Blau), Notiz von Barbara Göpel, »Schulz-Hoffmann | 1949 Gelbe Lilien | Mü. 199 Mrs William Green | Swarzenski Los Angeles«.
[4] Mitteilung DORTMUND Galerie Utermann (Oktober 2023).
Anmerkungen
Viele Werke aus dem Bestand von Mathilde Q. Beckmann waren nacheinander in Kommission bei NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery, NEW YORK Catherine Viviano Gallery und NEW YORK Grace Borgenicht Gallery. Es ist nicht auszuschließen, dass dieses Werk den gleichen Werdegang hatte.
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1970
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. An Exhibition of Paintings, Sculptures, Watercolors and Drawings
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1964 / 1965
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Max Beckmann. Biographie
Monografie
REIMERTZ 2003
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Retrospective
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1984
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1970
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. An Exhibition of Paintings, Sculptures, Watercolors and Drawings
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1964
Das Blatt ist in Saint Louis entstanden, wie die Bezeichnung ausweist. Die helle Farbigkeit erinnert an Aquarelle von der Riviera oder aus Holland. Mit der modischeleganten Dame blickt der Betrachter auf einen Ort, den Strand und das Meer mit den Segelbooten. Die Lilien huldigen der Frau, die von hinten angeschnitten zu sehen ist. Unter der Vase liegt ein Billett, dessen Schrift nicht zu entziffern ist. Es ist anzunehmen, dass die Blumen der schönen Dame verehrt worden sind und das Briefchen den Namen des Absenders zeigt. Das Gesicht im verlorenen Profil mag im Nachdenken über Strauß und Widmung versunken sein.
»In einer handschriftlichen Liste, betitelt ›Watercolors and Drawings made in St. Louis‹, notierte Mathilde Q. Beckmann: ›Yellow Lilies and green Sea‹ March 13. 1949 water color (undatiert, Max Beckmann-Archiv, Murnau).« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 320).
Sigle
MB-A/P 144
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/144 [letzter Zugriff: 14.02.2025]