140 The Oriental
Aquarell / Pastell
1946Amsterdam
1947/48 (aquarelliert)Saint Louis
Aquarell über Bleistift und Tuschfeder auf Canson & Montgolfier-Bütten
324 × 277 mm
Signiert, bezeichnet und datiert unten rechts: Beckmann | A. 46
In privater Hand
Werkverzeichnisse
MB-A/P 140
Beckmann / Gohr: 140
Weitere Werktitel
Oriental (in SAINT LOUIS Art Museum 1948a)
Head of a Woman (in NEW YORK Institute of Fine Arts 1962)
Orientale (in KAMPEN (SYLT) Galerie Pels-Leusden 1997)
Der Orientale (in BECKMANN MAYEN / GOHR 2006)
Spanischer Titel
El oriental
Provenienz
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (1948)[1][2]
New York, Mathilde Q. Beckmann (bis 1957)[2][3]
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (1957)[4][5]
Chicago, Curtis O. Baer (1957–1991, Ankauf)[3][5]
[…]
NEW YORK Allan Frumkin Gallery [3]
[…]
MÜNCHEN Galerie Fred Jahn (2001)[3]
Freiburg, in privater Hand (wohl 2001–2013, wohl bei Fred Jahn erworben)[6]
Schweiz, in privater Hand (seit 2013, Erbgang)[6]
Quellen
[1] SAINT LOUIS Art Museum 1948a, S. 97–98, »Unless otherwise noted, the drawings and watercolors are lent by the artist and the Buchholz Gallery, New York.«
[2] Curt Valentin Papers, VII.A.14. The Museum of Modern Art Archives, New York, »lists of Beckmann's work belonging to Mrs. Beckmann | Inventory after Beckmann's death« [Anm.: Listen ohne Datum, gemäß Findbuch MoMA auf 1954 datiert]; Liste handschriftlich von Mathilde Q. Beckmann, »Pastels, Gouasche and Watercolor paintings: 7. Oriental – Pen and ink and watercolor 1946 | 12 x 10 1/2 [inch]«; weitere handschriftliche Liste von Mathilde Q. Beckmann, »Watercolor: | 1.) The Oriental 1946 [Nachtrag?:] 300«; Liste, Typoskript, »PAINTINGS BY MAX BECKMANN OWNED BY MRS BECKMANN«, S. 6, »12683 Oriental. ink & watercolor [Nachtrag?:] 100 150 100 100«.
[3] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 308.
[4] M-STABIARCHIV - Göpel Nachlass, Bestand Beckmann, B Korrespondenz, B.I. Göpel an Körperschaften, in: Catherine Viviano Gallery, New York). »Liste der Zeichnungs- und Aquarell-Ausstellung bei Catherine Viviano, New York | 2. Der Orientale, Aquarell, 600 [Dollar] verkauft«. Siehe auch NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957a.
[5] MBA Nachlass Göpel – Karteikarten zu den farbigen Arbeiten auf Papier (Blau), Notiz Barbara Göpel, »Viviano I 5.3.91 | - 1946 Orientale | lt. Viviano: Baer USA« | »BAER, George ATLANTA, Ga. | Der Orientale 1946 | 1991 in Auktion Kornfeld«
[6] Mitteilung Eigentümer:in (Mai 2023).
Anmerkungen
Viele Werke aus dem Bestand von Mathilde Q. Beckmann waren nacheinander in Kommission bei NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery, NEW YORK Catherine Viviano Gallery und NEW YORK Grace Borgenicht Gallery. Es ist nicht auszuschließen, dass dieses Werk den gleichen Werdegang hatte.
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Max Beckmann. Gemälde – Aquarelle – Zeichnungen – Skulpturen aus dem Nachlass Mathilde Q. Beckmann und anderen Sammlungen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
KAMPEN (SYLT) Galerie Pels-Leusden 1997
Max Beckmann, 1884–1950. Gemälde – Aquarelle
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Wolfgang Wittrock Kunsthandel 1991
Master Drawings from the Collection of Curtis O. Baer
Gruppenausstellung
NEW YORK Institute of Fine Arts 1962
Max Beckmann. Exhibition of Drawings and Watercolors
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957a
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath 1955
Max Beckmann – Zeichnungen und Aquarelle aus den Jahren 1902–1950
Gruppenausstellung
KÖLN Galerie Theo Hill 1955
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
BERN Galerie Kornfeld 21. Jun 1991
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
02. Jan. 1957 – 19. Jan. 1957 | 600 USD | Verkaufspreis gemäß »Liste der Zeichnungs- und Aquarell-Ausstellung bei Catherine Viviano, New York«, (in M-STABIARCHIV - Göpel Nachlass, Bestand Beckmann, B Korrespondenz, B.I. Göpel an Körperschaften, in: Catherine Viviano Gallery, New York). Mit »verkauft« bezeichnet. |
15. Jan. 1955 – 15. Jan. 1955 | 450 USD | Gemäß Liste der NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery mit Preisen für Ausstellung FRANKFURT AM MAIN Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath 1955, handschriftlich datiert auf 15. Jan 1955, FRANKFURT AM MAIN Institut für Stadtgeschichte (FFM-IFS), Archiv der Galerie Hanna Bekker vom Rath. |
30. Apr. 1952 – 30. Apr. 1952 | 300 USD | Preis gemäß Liste »DAWINGS BY MAX BECKMANN FOR EXHIBITION«, datiert: 30. Apr 1952; in Curt Valentin Papers, VII.A.14. The Museum of Modern Art Archives, New York, »The Oriental, watercolor, 1946 [$]300«. |
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Max Beckmann. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Nachlaß Mathilde Q. Beckmann und anderen Sammlungen
Ausstellungskatalog
KAMPEN (SYLT) Galerie Pels-Leusden 1997
Auktion 206/I: 150 ausgewählte Kunstwerke des 19. und 20. Jahrhunderts
Auktionskatalog
BERN Galerie Kornfeld 21. Jun 1991
Max Beckmann, 1884–1950. Gemälde – Aquarelle
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Wolfgang Wittrock Kunsthandel 1991
Master Drawings from the Collection of Curtis O. Baer
Ausstellungskatalog
NEW YORK Institute of Fine Arts 1962
Max Beckmann. Exhibition of Drawings and Watercolors
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath 1955
Max Beckmann. Zeichnungen und Aquarelle aus den Jahren 1902–1950
Ausstellungskatalog
KÖLN Galerie Theo Hill 1955
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Sujet
Ikonografie
Material / Technik
Papier
Die Signatur »Beckmann A. 46« beweist die Entstehung der Zeichnung mit Tusche und Bleistift noch in Europa, nämlich in Amsterdam; dann nahm der Künstler sich das Blatt in Amerika wieder vor, um es farbig zu fassen. In Amsterdam konnte Beckmann eine Reihe von Menschen aus fremden und fernen Gegenden beobachten oder treffen. Er ging gern in Kneipen, Restaurants oder Bars. Manchen Eindruck hielt er schnell fest, wie auch das feiste Gesicht des Mannes, der große Ringe in den Ohren trägt. Dass Beckmann für die Kolorierung Grau, Grün und Blauviolett wählte, ist erstaunlich. Vielleicht war das Gesicht geschminkt oder in künstliches Licht getaucht. Besonders fasziniert die Leichtigkeit der Machart, die an schnelles Schreiben erinnert.
»Mathilde Q. Beckmann teilte Curtis O. Baer am 30.1.1957 mit, dass das Blatt in Amsterdam gezeichnet und erst später in St. Louis aquarelliert wurde. Es sei kein Portrait, vielmehr habe Beckmann den Kopf ›aus eigener Phantasie produziert‹ (eine Kopie des Briefes ist dem Blatt beigelegt).« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 308).
Angaben zum Papier bei BECKMANN MAYEN / GOHR 2006: »FCA Canson & Montgolfier Vodalon-Bütten«. Wohl Canson & Montgolgier Vidalon-Bütten gemeint. Hierbei handelt es sich wohl um ein Papier der Firma Canson & Montgolfier.
Sigle
MB-A/P 140
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/140 [letzter Zugriff: 14.02.2025]