105 Boys Playing Indian
Aquarell / Pastell
1937Entstehungsort unbekannt
1943 / 1945 (überarbeitet)
Gouache auf festem gelblichem Zeichenkarton
615 × 490 mm
Nicht signiert
Im Museum
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste
Inventarnummer: LV 369
Tagebücher
MB-TGB 21.12.1943:
A
Dienstag. 21. Dez. 43.
An alten Aquarellen. Kinderindianer
ect. […]
Werkverzeichnisse
MB-A/P 105
Beckmann / Gohr: 105
Weitere Werktitel
Indianer in der Stadt (in LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1998a, MÜNCHEN Haus der Kunst 1998b, BAD HOMBURG Sinclair-Haus 2001)
Verkleidete Jungen mit Federkopfschmuck (in MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022)
Boys playing (Verkleidete Jungen mit Federkopfschmuck, Indianer in der Stadt) (in LEIPZIG Museum der Bildenden Künste)
Spanischer Titel
Muchachos jugando a los indios
Provenienz
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (1948, 1954)[1][2]
New York, Mathilde Q. Beckmann [2]
[…]
Innsbruck, in privater Hand [3]
[…]
Deutschland, in privater Hand [3]
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste (seit 1998, Dauerleihgabe aus dem Nachlass Mathilde Q. Beckmann)[4]
Quellen
[1] SAINT LOUIS Art Museum 1948a, S. 97–98, »Unless otherwise noted, the drawings and watercolors are lent by the artist and the Buchholz Gallery, New York.«
[2] Curt Valentin Papers, VII.A.14. The Museum of Modern Art Archives, New York, »lists of Beckmann's work belonging to Mrs. Beckmann | Inventory after Beckmann's death« [Anm.: Listen ohne Datum, gemäß Findbuch MoMA auf 1954 datiert]; Liste handschriftlich von Mathilde Q. Beckmann: »Pastels, Gouasche and Watercolor paintings: 4. Boys playing Indian – watercolor – 1935 | 23 1/2 x 18 3/4 inch«; Liste, Typoskript, »PAINTINGS BY MAX BECKMANN OWNED BY MRS BECKMANN«, S. 6, »12680 Boys Playing Indian. watercolor [Nachtrag?:] Nfs [Not for sale] 100 150 100 100«; Curt Valentin Papers, III.A.41. The Museum of Modern Art Archives, New York [Anm.: Gemäß Findbuch MoMA auf 1954–1955 datiert], Liste ohne Titel, S. 3, handschriftlich von Mathilde Q. Beckmann: »4 watercolors framed: Boys playing I[n]dian – 1945 [for sale:] no«; Curt Valentin Papers, III.A.41. The Museum of Modern Art Archives, New York [Anm.: Gemäß Findbuch MoMA auf 1954–1955 datiert], Liste, 2(?) Seiten, ohne Titel, handschriftlich: »framed watercolors: Boys playing Indian 1945 250 [USD?]«.
[3] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 252.
[4] Mitteilung LEIPZIG Museum der Bildenden Künste (März 2023).
Anmerkungen
Das Blatt erhielt in der Auktion BERLIN Villa Grisebach 7. Jun 1996 den Zuschlag.
Viele Werke aus dem Bestand von Mathilde Q. Beckmann waren nacheinander in Kommission bei NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery, NEW YORK Catherine Viviano Gallery und NEW YORK Grace Borgenicht Gallery. Es ist nicht auszuschließen, dass dieses Werk den gleichen Werdegang hatte.
Max Beckmann. Departure
Einzelausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022 / 2023
Max Beckmann auf der SPUR
Gruppenausstellung
NEUMARKT IN DER OBERPFALZ Museum Lothar Fischer 2017 / 2018
Max Beckmann. Von Europa nach Amerika. Zeichnungen aus dem Nachlass von Mathilde Q. Beckmann im Museum der bildenden Künste Leipzig
Einzelausstellung
MÜLHEIM AN DER RUHR Kunstmuseum 2013
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Max Beckmann. Spektakel des Lebens. Arbeiten auf Papier
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BAD HOMBURG Sinclair-Haus 2001
Die Nacht
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1998 / 1999
Max Beckmann – Zeichnungen aus dem Nachlass Mathilde Q. Beckmann
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1998
Max Beckmann. Gemälde – Aquarelle – Zeichnungen – Skulpturen aus dem Nachlass Mathilde Q. Beckmann und anderen Sammlungen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
KAMPEN (SYLT) Galerie Pels-Leusden 1997
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
BERLIN Villa Grisebach 7. Jun 1996
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
07. Juni 1996 – 07. Juni 1996 | 77.444 EUR | BERLIN Villa Grisebach 7. Jun 1996, Lot 52, Zuschlagspreis 77.444 EUR (150.000 DEM), Schätzpreis 72.281 - 92.932 EUR (140.000 - 180.000 DEM) |
The Beginning. Max Beckmanns künstlerische Auseinandersetzung mit seiner Kindheit
Aufsatz
BILLETER 2022
Max wird Beckmann. Es begann in Braunschweig
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Herzog Anton Ulrich Museum 2022
Kosmos Atelier
Aufsatz
HENN / KASE / ZEILLER 2022
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Papier und Farbe
Aufsatz
BECKMANN MAYEN 2006a
Beckmanns Aquarelle und Pastelle
Aufsatz
GOHR 2006
Max Beckmann. Spektakel des Lebens. Arbeiten auf Papier
Ausstellungskatalog
BAD HOMBURG Sinclair-Haus 2001
Max Beckmann – Zeichnungen aus dem Nachlaß Mathilde Q. Beckmann
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1998a
Die Nacht
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1998b
Max Beckmann. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Nachlaß Mathilde Q. Beckmann und anderen Sammlungen
Ausstellungskatalog
KAMPEN (SYLT) Galerie Pels-Leusden 1997
Ausgewählte Werke
Auktionskatalog
BERLIN Villa Grisebach 7. Jun 1996
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Material / Technik
Papier
Mindestens zweimal, vielleicht sogar dreimal arbeitete Beckmann an diesem Blatt. Den Anlass für die Darstellung bildete wohl zuerst das verbreitete Spiel, sich als ›Indianer‹ zu verkleiden. Die Kinder sind in den Straßen von Berlin zu sehen, wo Beckmann 1937 noch eine Zeit lang wohnte. Bei der Überarbeitung ging etwas vom Heiteren verloren und es scheint, als ob sich die beiden bewaffneten Jungen auf der Grenze zwischen Spiel und Ernst bewegen.
»Mathilde Q. Beckmann zufolge wurde das Blatt vor der Emigration nach Holland im Juli 1937 begonnen. Im stilkritischen Vergleich ist die Berliner Zeit plausibel (vgl. WV Nr. 86). Laut Tagebuch hat sich Beckmann das Blatt im Dezember 1943 noch einmal vorgenommen. Da es im AK St. Louis und weitere Orte 1948/49 in das Jahr 1945 datiert wird, ist nicht auszuschließen, dass er auch zu diesem späten Zeitpunkt noch einmal daran gearbeitet hat. Das wird auch durch die handschriftliche Notiz Mathilde Q. Beckmanns ›Indianer Kinder 1945 A[msterdam]‹ bestätigt (undatiert, Max Beckmann- Archiv, Murnau).« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 252).
Sigle
MB-A/P 105
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/105 [letzter Zugriff: 14.02.2025]