
© Artists Rights Society (ARS), New York | Eskenazi Museum of Art / Kevin Montague | Bernhard and Cola Heiden Collection, Eskenazi Museum of Art, Indiana University 2000.135
60 Schlangenkönig und Hummerfrau
Aquarell / Pastell
1933Entstehungsort unbekannt
Aquarell und Gouache auf Aquarellbütten
625 × 494 mm
Signiert und datiert unten rechts: Beckmann | 33
Im Museum
BLOOMINGTON Museum of Art
Inventarnummer: 2000.135
Tagebücher
MB-TGB 29.04.1948:
Bloomington
Reise nach Blumigton
über Indianopolis
verlief recht mittelmäßig
[…] schließlich erschien Herr Hope
und wir fuhren zu Haiden, dort
große Begeisterung […]
[…] sah
Schlangenkönig und Hum̅erfrau
wieder wunderbar […]
Werkverzeichnisse
MB-A/P 60
Beckmann / Gohr: 60
Weitere Werktitel
King of Snakes (in BLOOMINGTON Indiana University Art Museum 1958)
Schlangenkönig und Bockkäfer (in LACKNER STEPHAN 1978a)
Schlangenkönig und Hirschkäferbraut (in BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, englische Ausgabe: The Snake King and the Stagbeetle Queen))
Englischer Titel
The Snake King and the Lobster Woman
Spanischer Titel
El rey serpiente y la mujer langosta
Provenienz
Berlin / später Bloomington (Indiana), Bernhard und Cola Heiden (1934–2000, Hochzeitsgeschenk des Künstlers)[1][2]
BLOOMINGTON Museum of Art, Bernhard and Cola Heiden Collection, Eskenazi Museum of Art, Indiana University 2000.135 (seit 2000, Vermächtnis)[1][2]
Quellen
[1] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 158.
[2] Mitteilung BLOOMINGTON Museum of Art (Januar 2023).
Anmerkungen
Gemäß BLOOMINGTON Museum of Art war das vorliegende Bild Max Beckmanns Hochzeitsgeschenk an Bernhard und Cola Heiden, obwohl die Heidens einen Großteil ihrer Kunstsammlung von Bernhards Eltern erbten. Beckmanns und Heidens freundeten sich an, als alle drei noch in Deutschland lebten (Quelle dort: Bernhard Heiden im Gespräch mit Kathleen Foster, ehemals »Indiana University Art Museum curator of Western art after 1800«, am 15. November 1999, Mitschrift in den Museumsakten). Mehr zu Bernhard und Cola Heiden siehe auch unter Provenienz bei MB-A/P 040 Aquarium (Pastell mit Goldfischen).
Pioneers and Exiles: German Expressionism at the Indiana University Art Museum
Gruppenausstellung
BLOOMINGTON Indiana University Art Museum 2012
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
A Legacy of German Expressionism – Gifts from Bernhard and Cola Heiden
Gruppenausstellung
BLOOMINGTON Museum of Art 2000
Max Beckmann and Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1998 / 1999
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1977
18th–20th Century Drawings from Bloomington Collections
Gruppenausstellung
BLOOMINGTON Indiana University Art Museum 1974
German art in our time. An exhibition of paintings, drawings, prints, photographs and book-jacket designs
Gruppenausstellung
BLOOMINGTON Indiana University Art Museum 1958
Beckmann – Picasso. Der geteilte Mythos
Aufsatz
OTTINGER 2023
Pioneers and Exiles: German Expressionism at the Indiana University Art Museum
Ausstellungskatalog
BLOOMINGTON Indiana University Art Museum 2012
Vom Mythos zur Geheimwissenschaft: Max Beckmanns erotische Aquarelle von 1933
Aufsatz
ERBSMEHL 2012
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Beckmanns Aquarelle und Pastelle
Aufsatz
GOHR 2006
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Beckmann’s Lucid Somnambulism
Aufsatz
OTTINGER 2003b
Le sonambulisme lucide de Max Beckmann
Aufsatz
OTTINGER 2002
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Max Beckmann und Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1998
Max Beckmann 1884–1950. Der Weg zum Mythos
Monografie
SPIELER 1994a
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1991
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Max Beckmann. Schauspieler-Triptychon
Monografie
JATHO 1989b
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Retrospective
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1984
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1978a
Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903–1950
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1977
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1977a
German art in our time. An exhibition of paintings, drawings, prints, photographs and book-jacket designs
Ausstellungskatalog
BLOOMINGTON Indiana University Art Museum 1958
Material / Technik
Papier
Das Motiv des Blattes nähert sich dem Surrealismus, den Beckmann ansonsten kaum rezipierte. Die fantastischen Mischwesen, Schlange und König sowie Hirschkäfer und Frau, stehen vor einer Meereskulisse. Die Deutung dieser merkwürdigen Ikonografie reicht vom sorbischen Schlangenkult über indische Mythologie bis zu esoterischen Interpretationen. Mann und Frau begegnen sich in grotesker Verfremdung. Das Blatt entstand in unmittelbarer Nähe zu den anderen großen Aquarellen von 1933 – Odysseus [MB-A/P 61], Raub der Europa [MB-A/P 62] und Geschwister [MB-A/P 63]. Es scheint,
dass Beckmann auf Schlangenkönig und Hummerfrau die Welt des Mythos hinter sich ließ und sich Urwesen vorstellte, die in der Nachbarschaft der anderen Blätter fremd anmuten. Eine Parallele zur politischen Wirklichkeit von 1933 lässt sich nicht ohne Weiteres erkennen. Aber: Ob die Scheusale jetzt die Herrschaft übernehmen?
Sigle
MB-A/P 60
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/60 [letzter Zugriff: 14.02.2025]