
Saint Louis Art Museum | © 2023 Artists Rights Society (ARS), New York | Gift of David and Dhera Strauss
44 Frau mit Violine (Quappi)
Aquarell / Pastell
1930Frankfurt am Main [?]
Gouache und Pastell auf silbernem Papier
890 × 550 mm
Bezeichnet, datiert und signiert unten rechts: Quappi | 22 Juni | 1930 | Beckmann
Im Museum
SAINT LOUIS Art Museum
Inventarnummer: 15:2022
Werkaufnahmen (1)
Werkverzeichnisse
MB-A/P 44
Beckmann / Gohr: 44
Weitere Werktitel
Quappi with Violin (in SAINT LOUIS Art Museum)
Englischer Titel
Woman with Violin (Quappi)
Spanischer Titel
Mujer con violin (Quappi)
Provenienz
MÜNCHEN Graphisches Kabinett J. B. Neumann (1932)[1][2]
New York, Mathilde Q. Beckmann (bis 1986)[3][4]
New York, Max Kahn (1986–1997)[4]
Kalamazoo, David und Dhera Strauss (1997–2022)[4]
SAINT LOUIS Art Museum, ›Gift of David and Dhera Strauss‹ (seit 2022, Schenkung)[4]
Quellen
[1] Max Beckmann Briefe. 1925-1937 (Band II), Brief Max Beckmann an Günther Franke, 8. Februar 1932, in dem Franke von Beckmann aufgefordert wird, ein Verzeichnis seiner Bilder zu senden. Franke sendet die Liste postwendend zu, Nr. 10 »Frau mit Violine« unter Gouachen gelistet. (Briefe II, Nr. 581, S. 209–210, Anm. S. 416).
[2] Mitteilung SAINT LOUIS Art Museum (Mai 2023), ehemals Etikett auf Rückseite, »printed yellowed label: [image of a man in medieval clothing feeding a group of birds] GRAPHISCHES KABINETT / MÜNCHEN Briennerstraße 10 / [in black ink:] M. Beckmann. Frau Mit Violine (Quappi) / [printed:] Leitung Guenther Franke [in black ink:] gouache 1930 (per photograph of label removed from backing board)«.
[3] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 130.
[4] Mitteilung SAINT LOUIS Art Museum (Mai 2023).
Anmerkungen
Viele Werke aus dem Bestand von Mathilde Q. Beckmann waren nacheinander in Kommission bei NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery, NEW YORK Catherine Viviano Gallery und NEW YORK Grace Borgenicht Gallery. Es ist nicht auszuschließen, dass dieses Werk den gleichen Werdegang hatte.
New to the Museum: Prints, Drawings, and Photographs
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 2023
75. Ausstellung des Graphischen Kabinetts. Sommer-Ausstellung in München
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie J. B. Neumann und Günther Franke 1931
Frühjahrs-Ausstellung 1931
Gruppenausstellung
BERLIN Akademie der Künste 1931
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Beckmanns Aquarelle und Pastelle
Aufsatz
GOHR 2006
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
The Place of Max Beckmann
Aufsatz
KRAMER 1964
Frühjahrs-Ausstellung 1931
Ausstellungskatalog
BERLIN Akademie der Künste 1931
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
75. Ausstellung des Graphischen Kabinetts
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie J. B. Neumann und Günther Franke 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Material / Technik
Papier
Beckmanns Frau ist als dunkle Silhouette zu sehen: Sie hält ihre Violine, die sie seit ihrem fünften Lebensjahr spielte. Hinter ihr ist eine Partitur zu sehen, die Anfangsbuchstaben darauf deuten auf Frédéric Chopin (1810–1849). Dieser hatte etliche Werke für Violine und Klavier komponiert, darunter einige damals wie heute sehr beliebte »Nocturnes«. Die brennenden Kerzen auf der Ablage mit dem Notenheft und der dunkle Schatten von Quappi legen nahe, dass sie eines der »Nocturnes« im Repertoire hatte. Dass Beckmann silbernes Papier als Malgrund verwendete, ist sehr ungewöhnlich. Dies mag dem Wunsch geschuldet sein, den lichten Klang von
Chopins Musik auch visuell zu treffen.
Die Arbeit ist fast lebensgroß ausgeführt, sodass etwas Repräsentatives und Offizielles in der Darstellung mitschwingt. Vielleicht hat auch das Datum auf dem Blatt einen Bezug zu einem wichtigen Ereignis: »22. Juni 1930«. Beckmann war gerade aus Paris nach Frankfurt am Main zurückgekehrt und befand sich mitten in den Vorbereitungen für seine Retrospektive in der Kunsthalle Basel im selben Jahr.
Rahmenmaß: 1003 x 673 x 25 mm (Stand: Mai 2023).
Zum Werkeintrag, digitale Sammlung SAINT LOUIS Art Museum: https://www.slam.org/collection/objects/70238/ [letzter Zugriff: 19.03.2024].
Sigle
MB-A/P 44
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/44 [letzter Zugriff: 14.02.2025]