143 Junge Frau mit Glas
Aquarell / Pastell
Um 1946–1949Entstehungsort unbekannt
Tuschfeder, Aquarell und Gouache auf Maschinenbütten
422 × 302 mm
Nicht signiert
In privater Hand
Werkverzeichnisse
MB-A/P 143
Beckmann / Gohr: 143
Weitere Werktitel
Girl with Glass (in MoMA-ARCHIVES Curt Valentin Papers - VII.A.14)
Ragazza con bicchiere (in ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996)
Englischer Titel
Young Woman with Glass
Spanischer Titel
Muchacha con vaso
Provenienz
New York, Mathilde Q. Beckmann (1954)[1][2]
Nachlass Mathilde Q. Beckmann
[…]
Herford, Jan A. Ahlers (?–wohl Januar 2001)[2]
FRANKFURT AM MAIN / NEW YORK [Douglas Nash] (wohl Januar 2001–?, Ankauf)[2][4]
[…]
ZÜRICH Galerie Pels-Leusden (2003)[2]
[…]
In privater Hand [2]
Quellen
[1] Curt Valentin Papers, VII.A.14. The Museum of Modern Art Archives, New York; »lists of Beckmann's work belonging to Mrs. Beckmann | Inventory after Beckmann's death« [Anm.: Listen ohne Datum, gemäß Findbuch MoMA auf 1954 datiert]; Liste handschriftlich von Mathilde Q. Beckmann: »Water Colors | Girl with Glass [Nachtrag?:] 50 75 50«.
[2] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 318.
[3] MBA Nachlass Göpel – Karteikarten zu den farbigen Arbeiten auf Papier (Blau), Notiz von Barbara Göpel, »Nachlaß | 1946/49 Mädchen mit Glas« sowie »NACHLASS | Mädchen am Tisch mit Glas 1947 und 1949«.
[4] Siehe unter Weiterführende Informationen bei FRANKFURT AM MAIN / NEW YORK [Douglas Nash].
Anmerkungen
Viele Werke aus dem Bestand von Mathilde Q. Beckmann waren nacheinander in Kommission bei NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery, NEW YORK Catherine Viviano Gallery und NEW YORK Grace Borgenicht Gallery. Es ist nicht auszuschließen, dass dieses Werk den gleichen Werdegang hatte.
Beckmann & Amerika
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011 / 2012
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Einzelausstellung
HANNOVER Sprengel Museum 1998
Max Beckmann. Gemälde – Aquarelle – Zeichnungen – Skulpturen aus dem Nachlass Mathilde Q. Beckmann und anderen Sammlungen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
KAMPEN (SYLT) Galerie Pels-Leusden 1997
Max Beckmann
Einzelausstellung
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Max Beckmann (Minor Paintings and Drawings and Five Sculptures)
Einzelausstellung
NEW YORK Galerie Michael Werner 1994
BERLIN Villa Grisebach 1. Dez 2006
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
01. Dez. 2006 – 01. Dez. 2006 | 225.000 EUR | BERLIN Villa Grisebach 1. Dez 2006, Lot 65, nicht verkauft, Schätzpreis 200.000 - 250.000 EUR. |
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Papier und Farbe
Aufsatz
BECKMANN MAYEN 2006a
Auktion 139. Ausgewählte Werke / Selected Works
Auktionskatalog
BERLIN Villa Grisebach 1. Dez 2006
Beckmanns Aquarelle und Pastelle
Aufsatz
GOHR 2006
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Max Beckmann. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Nachlaß Mathilde Q. Beckmann und anderen Sammlungen
Ausstellungskatalog
KAMPEN (SYLT) Galerie Pels-Leusden 1997
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Max Beckmann (Minor Paintings and Drawings and Five Sculptures)
Ausstellungskatalog
NEW YORK Galerie Michael Werner 1994
Material / Technik
Papier
Die delikate Behandlung des Motivs einer anscheinend einsamen oder wartenden jungen Frau erreichte Beckmann durch die netzartige Federzeichnung. Dazu kommt eine zarte weißrosa Kolorierung, die nicht naturalistisch, sondern völlig frei gesetzt wurde.
»Stilkritische Erwägungen legen nahe, dass Max Beckmann um 1946 mit der Arbeit an diesem Blatt begonnen hat.
Verso: Frauenkopf, Tuschfeder« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 318).
Die Datierung kann nicht abschließend geklärt werden. Stilkritische Erwägungen legen nahe, dass das Blatt um 1946 begonnen wurde. Spätere Überarbeitungen können nicht ausgeschlossen werden.
Sigle
MB-A/P 143
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/143 [letzter Zugriff: 14.02.2025]