
The Solomon R. Guggenheim Foundation, New York | © 2024 Artists Rights Society (ARS), New York | Solomon R. Guggenheim Museum, New York | Bequest, Richard S. Zeisler, 2007
99 Selbstbildnis
Aquarell / Pastell
1938Amsterdam
Gouache auf dicker Malpappe
483 × 530 mm
Signiert, bezeichnet und datiert unten rechts: Beckmann A 38
Im Museum
NEW YORK Guggenheim Museum
Inventarnummer: 2007.41
Werkverzeichnisse
MB-A/P 99
Beckmann / Gohr: 99
Weitere Werktitel
Selbstportrait (in BECKMANN MAYEN / GOHR 2006)
Englischer Titel
Self-Portrait
Spanischer Titel
Autorretrato
Provenienz
[…]
Paris und Vence, Käthe Rapoport von Porada [1]
[…]
P. Frank (1951)[1]
[…]
New York, Margit Chanin (1959)[1]
[…]
New York, Richard S. Zeisler (spätestens um 1970–2007)[1][2]
NEW YORK Guggenheim Museum, Solomon R. Guggenheim Museum, New York Bequest, Richard S. Zeisler, 2007 2007.41 (seit 2007, Vermächtnis)[3]
Quellen
[1] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 226.
[2] MBA Nachlass Göpel – Karteikarten zu den farbigen Arbeiten auf Papier (Blau), gemäß Notiz von Barbara Göpel »um 1970: Richard Zeisler New York«
[3] Gemäß NEW YORK Guggenheim Museum, https://www.guggenheim.org/artwork/14594 [letzter Zugriff: 23.02.2024].
Anmerkungen
»Aufkleber auf der Rückseite des Rahmens: Galerie Cardo, Ave. Kléber 6, Paris Passy 0845.« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 228)
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Collective pursuits – Mount Holyoke investigates modernism
Gruppenausstellung
SOUTH HADLEY Art Museum 1993
As We See Ourselves – Artists [sic] Self Portraits
Gruppenausstellung
HUNTINGTON Heckscher Museum 1979
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Collective pursuits – Mount Holyoke investigates modernism
Ausstellungskatalog
SOUTH HADLEY Art Museum 1993
As We See Ourselves – Artists [sic] Self Portraits
Ausstellungskatalog
HUNTINGTON Heckscher Museum 1979
Self-Portraits at L. I.‘s Heckscher
Rezension
RUSSELL 1979
Verwegen schaut Beckmann unter der Sportkappe hervor, die sein Gesicht beschattet. Er trägt den rot gestreiften Mantel, der auch auf seinem Selbstbildnis mit Trompete [MB-G 489], auch bekannt als Selbstbildnis mit Horn, aus dem gleichen Jahr zu sehen ist. Das Gemälde zeigte, wie wir von der Fotografie eines frühen Zustands wissen, zuerst einen entspannten Gesichtsausdruck, hierin der Papierarbeit von 1938 ähnlich. Weil das zeichnerische Element fast ganz fehlt, wirkt die Malweise dieser Gouache insgesamt ruppiger und weniger differenziert als in anderen Werken der Zeit. Typisch erscheint die Komposition des Brustbildes zwischen der geometrischen Fläche hinten, dem gemusterten Vorhang und dem dunklen Streifen rechts (ein Keilrahmen von hinten?).
»Aufkleber auf der Rückseite des Rahmens: Galerie Cardo, Ave. Kléber 6, Paris Passy 0845.
Vorzeichnung: Bleistift, 210 x 165 mm. In: Skizzenbuch, S. 16, National Gallery of Art, Washington D.C., Gift of Mrs. Max Beckmann, Inv.-Nr. 1984.64.56« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 228)
Zum Werkeintrag, digitale Sammlung NEW YORK Guggenheim Museum: https://www.guggenheim.org/artwork/14594 [letzter Zugriff 10.04.2023].
Sigle
MB-A/P 99
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/99 [letzter Zugriff: 03.04.2025]