
DuMont Buchverlag, Köln | Richard L. Feigen Company, New York
17 Pierrot und Maske
Aquarell / Pastell
1920Frankfurt am Main [?]
1922 (aquarelliert)
Lithografie, Aquarell und Deckweiß auf JW Zanders-Bütten
507 × 310 mm (Blatt) / 311 × 202 mm (Darstellung)
Signatur unten rechts: Beckmann
In privater Hand
Werkverzeichnisse
MB-A/P 17
Beckmann / Gohr: 17
Hofmaier: 173 (dieses Exemplar nicht erwähnt)
Englischer Titel
Pierrot and Mask
Spanischer Titel
Pierrot y máscara
Provenienz
München, Reinhard Piper (1922–?, Geschenk des Künstlers)[2]
München, Klaus Piper [1][2]
München, Ernst Piper [1][2]
Berlin, in privater Hand (?–03.06.2005)[1][2]
NEW YORK Richard L. Feigen & Co. (03.06.2005–27.06.2007, Auktionskauf)[1][2]
Minnesota, in privater Hand (seit 27.06.2007, Ankauf)[2]
Quellen
[1] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
[2] Mitteilung NEW YORK Richard L. Feigen & Co. (Januar 2023)
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Max Beckmann. Spektakel des Lebens. Arbeiten auf Papier
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BAD HOMBURG Sinclair-Haus 2001
Max Beckmann – Selbstbildnisse. Zeichnung und Druckgraphik
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Neue Pinakothek 2000 / 2001
BERLIN Villa Grisebach 3. Jun 2005
Auktion
Transcendental Objectivity. Max Beckmann's Modernity
Aufsatz
PETERS 2023a
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Papier und Farbe
Aufsatz
BECKMANN MAYEN 2006a
Max Beckmann. Spektakel des Lebens. Arbeiten auf Papier
Ausstellungskatalog
BAD HOMBURG Sinclair-Haus 2001
Max Beckmann – Selbstbildnisse. Zeichnung und Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Neue Pinakothek 2000
Material / Technik
Papier
»Bezeichnet von der Hand Reinhard Pipers am Rand unten: Einziges von Beckmann koloriertes Exemplar der Litho. | Geschenk B’s Weihnachten 1922
In zwei Briefen an Reinhard Piper hat Beckmann sich zu Pierrot und Maske noch vor dem Abzug vom Stein bzw. der Kolorierung des Blattes geäußert: ›Von dem Pierot [sic] und Maske besitze ich leider keinen Abzug‹ (16.12.1920, Briefe I, Nr. 191, S. 189).; ›Die zu aquarellierende Litho konnte wegen des Bildes noch nicht vor sich gehen, aber sie kom̄t bestim̄t nach‹ (Anfang November 1922, Briefe I, Nr. 230, S. 224).
Ein weiterer, als Probedruck bezeichneter und von Rudolf Baschant (1897–1955) mit farbigen Kreiden kolorierter Abzug auf Kupferdruck- karton wurde 1958 im Kunsthandel angeboten (Hauswedell, Hamburg, 3.5.1958, Auktion 79, Los 32: „Von Baschant, Klee-Schüler, bez.“). Gleichwohl erwägen Hofmaier (173 II A 1) und Lenz, dass das Blatt eigenhändig koloriert sein könnte.« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 86)
Sigle
MB-A/P 17
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/17 [letzter Zugriff: 03.04.2025]