471 Bildnis eines Engländers
Gemälde
1937Amsterdam
Öl auf Leinwand
77 × 59 cm
Signatur rechts oben, deutsche Schrift: Beckmann A 37
Verbleib unbekannt
1937 - Berlin Portrait eines Engländers (Prof. Plessner Groningen)
Werkverzeichnisse
MB-G 471
Göpel/Göpel 1976: 471
Reifenberg / Hausenstein: 373 (Porträt eines Engländers; 1937)
Weitere Werktitel
Portrait Mister L.
Englische Titel
Portrait of an Englishman
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Groningen / New York / Zürich, Helmuth Plessner (1945 bis 8. Jun 1972)
ZÜRICH Kunsthaus (Leihgabe)
New York, in privater Hand (8. Jun 1972; Auktionskauf)
Verbleib unbekannt
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung für HAMBURG Hauswedell & Nolte 8. - 10. Jun 1972
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann. [Marguerite Frey-Surbek. Martin Christ. Fernand Riard]
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
BERN Kunsthalle 1938
HAMBURG Hauswedell & Nolte 8. - 10. Jun 1972
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
08. Juni 1972 – 10. Juni 1972 | 80.000 DEM | HAMBURG Hauswedell & Nolte 8. - 10. Jun 1972, Lot 134, »Portrait Mister L.«, Schätzpreis 80.000 DEM. |
19. Feb. 1938 – 20. März 1938 | 1.440 CHF | Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 war das Gemälde in der Ausstellung BERN Kunsthalle 1938 für 1.440 CHF verkäuflich. |
In Amsterdam. Max Beckmann, Helmuth Plessner, Wolfgang Frommel und Ludwig Berger
Aufsatz
GOHR 2021
Die Argonauten auf Long Island. Begegnungen mit Hannah Arendt, Theodor W. Adorno, Gershom Scholem und anderen
Monografie
PLESSNER 1995
Auktion 187: Moderne Kunst
Auktionskatalog
HAMBURG Hauswedell & Nolte 8. - 10. Jun 1972
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann. [Marguerite Frey-Surbek. Martin Christ. Fernand Riard]
Ausstellungskatalog
BERN Kunsthalle 1938
Auktion 187: Moderne Kunst
Auktionskatalog
HAMBURG Hauswedell & Nolte 8. - 10. Jun 1972
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 305:
Rückseitig, wohl eigenhändig, mit roter Farbe beschriftet: Portrait MISTER. L.
«Der Dargestellte ist ein Unbekannter, möglicherweise hat Max Beckmann ihn in einer Bar oder in einem Restaurant gesehen. [...]» (MQB in Katalog Ausstellung Karlsruhe 1963).
In der Ausstellung Bern 1938 war das Bild für 1440 Fr. verkäuflich.
Zitat aus PLESSNER 1995, S. 15 f.: »[...] fiel mein Blick auf ein Ölgemälde, das auf dem Fußboden an einem Wandschrank lehnte: das Brustbild eines Mannes in braunem Jackett vor grünem Hintergrund. Die gleichgülten Augen waren ins Unbestimmte außerhalb des Rahmens gerichtet. Statt des rechten Unterarmes ruhte ein toter Fisch auf der Stuhllehne. ›Beckmann?‹ fragte ich. Der Professor nickte, sah mich verwundert an, zögerte einen Moment und begann zu erzählen. Er sei oft in Amsterdam bei Beckmann gewesen, in dessen Atelier zahlreiche deutsche Emigranten verkehrten. Das Bild des Mannes mit dem Fischarm habe er am Tag der Befreiung Amtersams gegen einen kleinen Brillanten eingetauscht, seinen ›letzten Heller‹, den er immer im Brustbeutel mit sich trug. Übrigens habe Beckmann ihn im Auftrag holländischer Freunde porträtieren sollen. Aber dazu war es nicht mehr gekommen, weil der Maler nach St. Louis berufen wurde.«
Sigle
MB-G 471
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/471 [letzter Zugriff: 14.02.2025]