241 Stillleben mit Astern und Hortensien
Gemälde
1925Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
60 × 75 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann F 25
Verbleib unbekannt
1925 18 Stillleben mit Astern u. Hortensien angef. 2.8. bendet am 10.10. Simon
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 4. August 1925 (Nr. 328, S. 357) und 15. August 1925 (Nr. 338, S. 375; siehe Anmerkungen S. 497, 498).
Werkverzeichnisse
MB-G 241
Göpel/Göpel 1976: 241
Reifenberg / Hausenstein: 211 (Stilleben mit Hortensien; 1925)
Englische Titel
Still Life with Asters and Hydrangea
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Frankfurt am Main / London, Heinrich Simon (mindestens 1926 bis 1938)
London, [Unbekannte Person] (1938 bis um 1940; Verwahrung)
Verbleib unbekannt
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Bemerkungen
Heinrich Simon nahm das Gemälde bei seiner Auswanderung mit nach London. Dort übergab er es gemeinsam mit 228 Frühlingslandschaft mit aufziehendem Gewitter vor seiner Emigration in die USA im Jahr 1938 einem aus Frankfurt am Main stammenden vertrauenswürdigen jungen Mann. Dieser hat die beiden Bilder um 1940 in zwei Paketen vor der Tür einer mit ihm befreundeten Familie in London abgestellt. Seither wurden die Bilder, auch von Mitgliedern dieser Familie, nicht mehr gesehen. Die Möglichkeit, dass sie bei einem Luftangriff verbrannten, ist nicht auszuschließen. (Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 nach Mitteilung von Irma Simon an Benno Reifenberg im Jahr 1966 und von Inge Witt im Jahr 1970.)
Neue deutsche Kunst
Gruppenausstellung
KÖLN Großer Kongress-Saal der Kölner Messe 1932
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Internationale Kunst-Ausstellung. Jahresschau deutscher Arbeit
Gruppenausstellung
DRESDEN Städtischer Ausstellungspalast 1926
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Neue deutsche Kunst
Ausstellungskatalog
KÖLN Großer Kongress-Saal der Kölner Messe 1932
Den frie udstelling nyere tysk kunst, maleri og skulptur
Ausstellungskatalog
KOPENHAGEN (Statens Museum for Kunst) 1932
Den frie udstelling nyere tysk kunst, maleri og skulptur
Ausstellungskatalog
OSLO Kunstnernes Hus 1932
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BRÜSSEL Galerie Le Centaure 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Internationale Kunst-Ausstellung. Jahresschau Deutscher Arbeit
Ausstellungskatalog
DRESDEN Städtischer Ausstellungspalast 1926
Artlover. Max Beckmann
Heft einer Schriftenreihe
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1931
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 169:
Heinrich Simon nahm das Bild bei seiner Auswanderung mit nach London. Dort übergab er dieses und das Gem. Nr. [228] vor seiner Übersiedlung nach den USA (1938) einem aus Frankfurt stammenden jungen Mann, der sein Vertrauen hatte. Dieser hat die Gem. um 1940 in zwei Paketen vor der Tür einer mit ihm befreundeten Familie in London abgestellt. Seither wurden die Bilder, auch von Mitgliedern dieser Familie, nicht mehr gesehen. Die Möglichkeit, dass sie bei einem Luftangriff verbrannten, ist nicht auszuschliessen. (Nach Mitt. von Irma Simon an Benno Reifenberg 1966 und von Inge Witt 1970.)
Die Maßangaben gehen gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 zurück auf DRESDEN Städtischer Ausstellungspalast 1926. Die dort angegebene Signatur lässt sich anhand historischer Schwarz-Weiß-Aufnahmen nicht überprüfen.
Sigle
MB-G 241
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/241 [letzter Zugriff: 14.02.2025]