
University of California, Berkeley Art Museum and Pacific Film Archive, gift of Mrs. Max Beckmann. Foto: Jonathan Bloom
805 Bildnis René d’Harnoncourt (nicht vollendet)
Gemälde
Um 1949New York
Öl auf Leinwand
55 × 23 cm
Nicht signiert
Im Museum
BERKELEY Art Museum
Inventarnummer: 1969.11
Nicht verzeichnet
Werkverzeichnisse
MB-G 805
Göpel/Göpel 1976: 805
Englische Titel
Portrait of René d’Harnoncourt (unfinished)
Provenienz
Atelier Max Beckmann
New York, Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950 bis 1969; Vermächtnis)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (1951 bis 1954 / 1955; vermutlich in Kommission)
Berkeley, Art Museum and Pacific Film Archive (seit 1969; Schenkung von Mathilde Q. Beckmann)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.7[I]: Vermutlich in Kommission bei Curt Valentin gemäß handschriftlicher Liste von Mathilde Q. Beckmann, ohne Datum, mit Auflistung von Gemälden mit Galerienummern: »26 Portrait Mr. d'Arencourt 22 x 9 (inch) " [uncompleted] 1950 [for sale:] yes«
ROSLYN HARBOR Museum of Fine Art 1984
Works by Max Beckmann
Einzelausstellung
ROSLYN HARBOR Museum of Fine Art 1984 / 1985
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
[Nachruf auf René d'Harnoncourt]
Aufsatz
SELZ 1969
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 489:
René W. H. M. Graf de la Fontaine und d’Harnoncourt-Unverzagt, geb. 1901 in Wien, gest. 1968 durch einen Autounfall auf Long Island, N.Y. D'Harnoncourt war ein hervorragender Kenner indianischer und afrikanischer Kunst, von 1949 bis 1968 Direktor des Museum of Modern Art, New York. Unter seiner Leitung, auch durch die bedeutenden Ausstellungen, die er veranstaltete, gewann das Museum of Modern Art Profil und internationales Ansehen. Am Aufbau der Sammlung Nelson A. Rockefeller hatte d'H. entscheidend Anteil.
MB lernte d’H. 1948 in New York kennen (siche Tagebuch 17. März 1948, Erwähnung ohne Nennung des Namens). Möglicherweise sind sich MB und d'H. auch in den folgenden Jahren in New York begegnet.
Peter Selz: «At six feet six inches (fast 2 Meter), he was the gentlest of giants, the most ebullient of men.» (Nachruf in Art Journal 28 [1968] Nr. 1, S.60; siehe auch: René d’Harnoncourt, A tribute, Abdruck der Reden bei der Trauerfeier im Museum of Modern Art, 8. Oktober 1968.)
Die Datierung erfolgte nach GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976, Nr. 805.
Sigle
MB-G 805
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/805 [letzter Zugriff: 14.02.2025]