760 Leda
Gemälde
1948Saint Louis
Öl auf Leinwand
40,6 × 53 cm
Signatur rechts unten, lateinische Schrift: Beckmann 48
Im Museum
SAINT LOUIS Art Museum
Inventarnummer: 187:1993
1947. St. Louis 23 Leda | 28 11 | 25 1 48 | 10 II | George Rikey Altentown (Ken)
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 30. November 1947, 21. / 22. Januar und 10. Februar 1948 (siehe auch 24. April 1948 (Verkauf)).
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 15. April 1948 (Nr. 859, S. 206) und 16. Mai 1948 (Nr. 865, S. 211; siehe Anmerkungen S. 459, 461, 467, 471, 478).
Werkverzeichnisse
MB-G 760
Göpel/Göpel 1976: 760
Reifenberg / Hausenstein: 630 (Leda; 1947)
Englische Titel
Leda
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Chicago / New York, George Rickey und Edith Rickey (1948 bis 1993)
WILLIAMSTOWN College Museum of Art (1968 bis 1969; Leihgabe)
SAINT LOUIS Art Museum (seit 1993; Schenkung)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste II, S. 30 (rechts).
ROTH LYNETTE 2015
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Einzelausstellung
STUTTGART Staatsgalerie 1994 / 1995
Works by Max Beckmann
Einzelausstellung
ROSLYN HARBOR Museum of Fine Art 1984 / 1985
[Titel unbekannt]
Gruppenausstellung
WILLIAMSTOWN Museum of Art 1968
Rickey Collection
Gruppenausstellung
ALBANY Institute of History and Art 1965
[Titel unbekannt]
Gruppenausstellung
TROY Rensselaer Polytechnic Institute 1959 / 1960
Drawings, Paintings, Prints and Sculpture Owned by Mr. & Mrs. George Rickey
Gruppenausstellung
NEW ORLEANS Newcomb College Gallery 1955
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
14. Apr. 1948 – 14. Apr. 1948 | 350 USD | Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste II: »Einnahmen St. Louis 1948: Leda an Rickey 14. April 350$«. |
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Hinter den Spiegeln – Zu Max Beckmanns Selbstbildnissen auf Papier, 1925 bis 1950
Aufsatz
DÖRING 2000a
Max Beckmann – Selbstbildnisse. Zeichnung und Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Neue Pinakothek 2000
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Works by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROSLYN HARBOR Museum of Fine Art 1984
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1977a
Rickey Collection
Ausstellungskatalog
ALBANY Institute of History and Art 1965
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Max Beckmann in der Pinakothek der Moderne. Bestandskatalog zur Kunst des 20. Jahrhunderts (Band 4)
Sammlungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Works by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROSLYN HARBOR Museum of Fine Art 1984
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1977a
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 457:
Nach der griechischen Sage war Leda mit dem König Tyndareos von Sparta vermählt. Wohl mit diesem ist Leda hier dargestellt und nicht, wie sonst in der bildenden Kunst üblich, mit dem Göttervater Zeus in der Gestalt eines Schwanes.
1950 nahm MB das Thema wiederauf, siehe Nr. 818.
Sigle
MB-G 760
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/760 [letzter Zugriff: 14.02.2025]