725 Zwei Neger im Variété
Gemälde
1946Amsterdam
Öl auf Leinwand
70,3 × 51,1 cm
Signatur rechts der Mitte unten, lateinische Schrift: Beckmann 46
Im Museum
COLUMBUS Museum of Art
Inventarnummer: 1991.001.001
1946. Amsterdam 17 2 Neger im Variété bendet 20.VI | 17.7. | Wilke Louisville
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 24. Februar, 23. Juni und 28. Juli 1946 (siehe auch 15. und 18. September 1949 (Verkauf)).
Werkverzeichnisse
MB-G 725
Göpel/Göpel 1976: 725
Reifenberg / Hausenstein: 601 (Zwei Neger im Varieté; 1946)
Weitere Werktitel
Zwei Schwarze im Variété
Englische Titel
Two Black Men in the Variety Theatre
Provenienz
Atelier Max Beckmann
New York / Iowa City / Louisville, Ulfert Wilke (1949)
Colmbus, Howard D. Sirak und Babette L. Sirak (1965 bis 1991)
COLUMBUS Museum of Art (seit 1991; Gift of Howard D. and Babette L. Sirak, the Donors to the Campaign for Enduring Excellence, and the Derby Fund)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste III, S. 13.
Angaben von COLUMBUS Museum of Art
Max Beckmann. Welttheater
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 2017 / 2018
The Sirak Collection
Gruppenausstellung
LOUISVILLE Speed Art Museum 1968
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Sept. 1949 – 15. Sept. 1949 | 300 USD | MBA MB Nachlässe - MQB Tagebücher, Verkauf: »Gestern kam Merril zum Abendessen, war nett ihn wieder zu sehen. Nachmittag kamen Ricki`s das Portrait d. Frau zu sehen, sie waren ganz begeistert was uns sehr freute. Sie brachten einen Freund mit Herr Wilky der das kl. Bild die Neger für 300 $ kaufte [...]« Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste III: »Einkünfte ab 1949 New York [...] The nigros am 15. Sept an Wilke Loui[s]ville 300[USD]«. |
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
The Sirak Collection
Ausstellungskatalog
LOUISVILLE Speed Art Museum 1968
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
The Sirak Collection
Ausstellungskatalog
LOUISVILLE Speed Art Museum 1968
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 434:
Brief Ulfert Wilke (1970 Direktor des Museum of Art, Iowa City, la.) an H. Sirak 1965 über seinen Besuch im New Yorker Atelier: «Immediately it came to my mind that nobody can feel more isolated from the world, more lonesome than while in a crowd and the painting of two stiff well dressed people sitting next to each other in a cabaret seemed to reflect this isolation very much. I mentioned my impression to Beckmann who said: ‹Das ist ein Bild für Kenner!›»
Das Bild wurde 1949, beim Verkauf an Wilke, signiert.
Ein von W. im New Yorker Atelier aufgenommenes Foto von MB ist bei Buchheim abgebildet (Nr. 102, irrig mit Ortsangabe Amsterdam).
Zu Tagebucheintragungen siehe Bemerkung zu Nr. 723.
Neger*in ist ein im Zuge des Kolonialismus entstandenes Wort, das auch in späteren Jahren noch Verwendung fand. Der Titel des Gemäldes wurde beibehalten, obwohl er diesen heute nicht mehr erwünschten und als diskriminierend empfundenen Begriff beinhaltet. Wie die meisten Titel hat auch dieser seinen Ursprung in der Bilderliste des Künstlers und ist in einem historischen Kontext entstanden. Max Beckmann hat ihn nicht in beleidigender oder demütigender Weise verwendet. Er ist ein Teil seines künstlerischen Vermächtnisses.
Sigle
MB-G 725
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/725 [letzter Zugriff: 14.02.2025]