698 Mann mit Leiter
Gemälde
1945Amsterdam
Öl auf Leinwand
95 × 55 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann A 45
In privater Hand
1945 (Friede) ab 5. Mai 13 »Mann mit Leiter« Mitte Juli
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 3. und 29. Juli 1945.
Werkverzeichnisse
MB-G 698
Göpel/Göpel 1976: 698
Reifenberg / Hausenstein: 577 (Mann mit Leiter; 1945)
Weitere Werktitel
Man carrying a Ladder
Englische Titel
Man with Ladder
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950; Vermächtnis)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (nach 1947 bis 1955; in Kommission)
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (1955 bis 4. Mär 1971)
In privater Hand (4. Mär 1971; Kauf)
Norddeutschland, in privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzangaben in BERLIN Kunsthandel Jörg Maaß
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Paintings by Max Beckmann at Buchholz Gallery, ohne Datum.
Valentin Papers, III.A.7. [I]: Liste »Painting and sculpture of Max Beckmann sent to Catherine Viviano Gallery September 20, 1955« (entstanden frühestens 1948, vermutlich nach dem Tod von Curt Valentin 1954).
AAA Max Beckmann Papers - Reel 1340
AAA Catherine Viviano Gallery Box 10.6
AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (2 of 4): 8. Dez 1981, Dankesbrief für Gemälde-Leihgabe.
AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (4 of 4): Als »Man with Ladder« erfasst auf Liste: »Max Beckmann – Provenance (Available Paintings)« ohne Datum, mit Zusatz: »(Provenance as of 1976)«: »New York – [...] (1972) – Provenance Atelier MB (Estate)«; New York Catherine Viviano Gallery«.
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 2013 / 2014
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Kunsthandel Jörg Maaß 2010
Works by Max Beckmann
Einzelausstellung
ROSLYN HARBOR Museum of Fine Art 1984 / 1985
Max Beckmann. Paintings & Sculpture
Einzelausstellung
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981
Max Beckmann. An Exhibition of Paintings, Sculptures, Watercolors and Drawings
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1964 / 1965
Max Beckmann. Exhibition of Paintings. 1925–1950
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1962
Beckmann Exhibition of Paintings
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1955
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
04. März 1971 – 04. März 1971 | 22.000 USD | AAA Catherine Viviano Gallery Box 10.06, Sales 1972. |
20. Sept. 1955 – 20. Sept. 1955 | 800 USD | The Museum of Modern Art Archives, NY, Collection: Valentin, Folder III.A.7[I]: Liste »Painting and sculpture of Max Beckmann sent to Catherine Viviano Gallery September 20, 1955; »Man carrying a Ladder« (Inventory 8494), Verkauspreis: 800 USD. |
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Landschaften des Exils - Max Beckmanns niederländische Jahre 1937-1947
Aufsatz
BORMANN 2011
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunsthandel Jörg Maaß 2010
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Paintings & Sculpture
Ausstellungskatalog
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981
Max Beckmann. An Exhibition of Paintings, Sculptures, Watercolors and Drawings
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1964
Max Beckmann. Exhibition of Paintings 1925–1950
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1962
Beckmann Exhibition of Paintings
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1955
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunsthandel Jörg Maaß 2010
Max Beckmann. Paintings & Sculpture
Ausstellungskatalog
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981
Max Beckmann. Exhibition of Paintings 1925–1950
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1962
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 417f.:
Mündl. Mitt. von Helmuth Lütjens, Amsterdam 1970: Nach dem Einrücken der alliierten Streitkräfte beherrschten kanadische Matrosen das Stadtbild, waren übermächtig in der Atmosphäre der Stadt. Sie waren die erwarteten Befreier, daher erscheinen sie rechts im Bild so gross. In Amsterdam spielen die Glazen-wascher (Firmen, die das Fensterputzen übernehmen) eine grosse Rolle. Auch heute sieht man die Autos überall vor den Häusern stehen. Gleich nach der Befreiung gab es diese Firmen nicht. Auf dem Bild sieht man einen Herrn, der indigniert die Leiter trägt, weil er selbst seine Fenster putzen muss.
Sigle
MB-G 698
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/698 [letzter Zugriff: 14.02.2025]