693 Die Holzbrücke
Gemälde
1945Amsterdam
Öl auf Leinwand
59,5 × 94,5 cm
Signatur mittig unten, deutsche Schrift: Beckmann A 45
In privater Hand
1945 (im Krieg) 4 Die Holzbrücke - Valentin (jetzt Step[h]ens colleg.)
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 18. Januar, 4. / 22. Februar, 4. und 15. März 1945 (siehe auch 30. März 1945).
Werkverzeichnisse
MB-G 693
Göpel/Göpel 1976: 693
Reifenberg / Hausenstein: 570 (Die Holzbrücke; 1945)
Englische Titel
The Wooden Bridge
Provenienz
Atelier Max Beckmann
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (mindestens Apr 1950)
COLUMBIA Stephens College (8. Apr 1950 bis 14. Mai 1986; Kauf)
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery (mindestens 24. Mai 1985 bis höchstens 14. Mai 1986; vermutlich in Kommission)
In privater Hand (14. Mai 1986; Auktionskauf)
In privater Hand (seit 1987; Kauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzangaben in NEW YORK Christie's 14. Mai 1986
Auskunft von Frances Beatty, New York (15. Mär 2021)
AAA Max Beckmann Papers - Reel 1341: 8. Apr 1950, Brief des Stephens Colleges an Curt Valentin, Bestätigung des Kaufes.
AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): 24. Mai 1985, Brief an an Gilbert Lloyd, Marlborough Fine Art Ltd., London; Bild steht zum Verkauf.
Max Beckmann. Paintings and Drawings
Einzelausstellung
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1985
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Leihgaben der Buchholz Gallery, New York
Einzelausstellung
COLUMBIA Stephens College 1948
Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1947c
Max Beckmann. Paintings from 1940 to 1946
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BUFFALO Albright Art Gallery 1947
NEW YORK Christie's 14. Mai 1986
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
24. Mai 1985 – 24. Mai 1985 | 350.000 USD | AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): Angebotspreis gemäß Brief von Grace Borgenicht Brandt. |
08. Apr. 1950 – 08. Apr. 1950 | 825 USD | AAA Max Beckmann Papers - Reel 1341: Brief des Stephens Colleges an Curt Valentin vom 8. Apr 1950; Bestätigung des Kaufes. |
Max Beckmann in Amsterdam 1937–1947
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Impressionist and Modern Paintings and Sculpture (Part 1)
Auktionskatalog
NEW YORK Christie's 14. Mai 1986
Max Beckmann. Paintings and Drawings
Ausstellungskatalog
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1985
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1947c
Konstruktion einer »neuen Realität«. Max Beckmanns Bildmittel
Aufsatz
SCHNEEDE 1998
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Max Beckmann. Paintings and Drawings
Ausstellungskatalog
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1985
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Ansprache, gehalten am 21. Juni 1946
Aufsatz
HAUSENSTEIN 1947
Sujet
Ikonografie
- Amsterdam
- Arbeiter(in)
- Blumenschale / -topf / -vase
- Boot / Schiff
- Brücke
- Brüstung / Geländer (außen)
- Fenster
- Flasche
- Fluss / Bach
- Gebäude
- Gehen / Laufen
- Glasgefäß
- Hausfront
- Himmel
- Kuppel
- Leiter
- Mann
- Niederlande / Holland
- Passant(in)
- Stadtkulisse / Stadtansicht
- Stadtlandschaft
- Straßenlaterne
- Straßenszene
- Zimmerpflanze
- Zugbrücke
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 415:
Dargestellt ist eine Zugbrücke in Amsterdam. Helmuth Lütjens: Bei dem Bild «kann es sich nur um die ‹Magere brug›, eine der Brücken über die Amstel handeln. Sie befindet sich ganz nahe dem ‹Genius› genannten Hause [siehe Nr. 697], etwa 3 Minuten amstelaufwärts. Die Brücke, die noch immer im Gebrauch ist, ist sehr frei und grosszügig wiedergegeben. Das Bild lässt sich daher kaum als Ansicht bezeichnen. Die Bauwerke im Hintergrund sind wohl angeregt durch merkwürdig geformte barocke Schornsteine auf dem Altmännerhaus auf der anderen Seite des Wassers, [...] links wohl eine Umgestaltung der Turmspitze der barocken Zuyderkerk». (Brief vom 15. Jan. 1969.)
Siehe auch Bemerkung zu Nr. 713.
8. Apr 2021 - Änderung der Provenienz
Alte Provenienz:
Atelier Max Beckmann
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (mindestens Apr 1950)
COLUMBIA Stephens College (8. Apr 1950 bis 14. Mai 1986; Kauf)
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery (mindestens 24. Mai 1985 bis höchstens 14. Mai 1986; vermutlich in Kommission)
Verbleib unbekannt (14. Mai 1986; Auktionskauf)
Neue Provenienz:
Atelier Max Beckmann
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (mindestens Apr 1950)
COLUMBIA Stephens College (8. Apr 1950 bis 14. Mai 1986; Kauf)
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery (mindestens 24. Mai 1985 bis höchstens 14. Mai 1986; vermutlich in Kommission)
In privater Hand (14. Mai 1986; Auktionskauf)
In privater Hand (seit 1987; Kauf)
Sigle
MB-G 693
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/693 [letzter Zugriff: 14.02.2025]