532 Monaco
Gemälde
1939Amsterdam
Öl auf Leinwand
90,8 × 61,1 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann A 39
Im Museum
LUDWIGSHAFEN Wilhelm-Hack-Museum
Inventarnummer: 450 / 281
Amsterdam Sommer 39 Monaco (Juni) Morgenroth-Lackner
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 27. August 1945 (Nr. 748, S. 93; siehe Anmerkungen S. 406).
Werkverzeichnisse
MB-G 532
Göpel/Göpel 1976: 532
Reifenberg / Hausenstein: 432 (Monaco; 1939)
Weitere Werktitel
Monte Carlo
Englische Titel
Monaco
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Paris / Santa Barbara, Stephan Lackner
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (1946 / 1947 bis 27. Okt 1955)
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig (27. Okt 1955; Kauf)
LUDWIGSHAFEN Wilhelm-Hack-Museum (frühestens Nov 1955; Kauf; zeitweilig als Leihgabe in KAISERSLAUTERN mpk Museum Pfalzgalerie)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MoMa Curt Valentin Papers - VII.C.1 - Statements A-L: 27. Okt 1955, Verkauf an DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig für 1.687,50 USD (Inventory No. 13718).
Wilhelm Hack Museum. Darf ich Dir meine Sammlung zeigen? 40 Jahre – 40 Meisterwerke zu Gast
Gruppenausstellung
LUDWIGSHAFEN Wilhelm-Hack-Museum 2019
Max Beckmann. Die Landschaften
Einzelausstellung
BASEL Kunstmuseum 2011 / 2012
Max Beckmann. Traum des Lebens
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann. Menschen am Meer
Einzelausstellung
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003 / 2004
Deutsche Expressionisten aus dem Kunstbesitz der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Gruppenausstellung
LUDWIGSHAFEN Städtische Kunstsammlungen 1963
Aus dem städtischen Kunstbesitz
Gruppenausstellung
LUDWIGSHAFEN Kulturhaus 1956
Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Valentin Gallery 1954a
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
27. Okt. 1955 – 27. Okt. 1955 | 1.687,5 USD | MoMa Curt Valentin Papers - VII.C.1 - Statements A-L: 27. Okt 1955: Verkauft an die Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf für 1.687,50 USD (Inventory 13718). |
26. Jan. 1954 – 20. Feb. 1954 | 2.000 | Handschriftliche Preisangabe in MoMA-ARCHIVES Curt Valentin Papers - I. "Beckmann '54". |
Wilhelm Hack Museum. Darf ich Dir meine Sammlung zeigen? 40 Jahre – 40 Meisterwerke zu Gast
Ausstellungskatalog
LUDWIGSHAFEN Wilhelm-Hack-Museum 2019
Max Beckmann. Die Landschaften
Ausstellungskatalog
BASEL Kunstmuseum 2011
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Wunschträume. Max Beckmann und die Côte d’Azur
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 2003
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Deutsche Expressionisten aus dem Kunstbesitz der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Ausstellungskatalog
LUDWIGSHAFEN Städtische Kunstsammlungen 1963
Ölgemälde. Graphik. Plastik – Aus dem Städtischen Kunstbesitz im Jubiläumsjahr 1959
Museumskatalog
LUDWIGSHAFEN Städtische Kunstsammlungen 1959
Aus dem städtischen Kunstbesitz
Ausstellungskatalog
LUDWIGSHAFEN Kulturhaus 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Valentin Gallery 1954a
Max Beckmann. Die Landschaften
Ausstellungskatalog
BASEL Kunstmuseum 2011
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 333:
Zur Darstellung siehe Bemerkung zu Nr. 527. Die Schrift im Vordergrund dürfte sich auf die in Frankreich überall anzutreffende Reklame für den Aperitif (Dub)ON(n)ET beziehen. Zur Besitzangabe in der MB-Liste siehe Bemerkung zu Nr. 519. Das Bild befindet sich seit 1969 als Leihgabe in der Pfalzgalerie Kaiserslautern (Nr. L 69/19).
Sigle
MB-G 532
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/532 [letzter Zugriff: 14.02.2025]