183 Blick auf den Bahnhof Gesundbrunnen
Gemälde
1914Berlin
Öl auf Leinwand
74 × 94 cm
Signatur rechts oben, lateinische Schrift: Beckmann 14
Im Museum
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum
Inventarnummer: G 1264
1914 149 Blick auf d. Bahnhof Gesundbrunnen - (nach der Schweiz verkauft)
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am [ohne Datum] (Nr. 143, S. 147; siehe Anmerkungen S. 439).
Werkverzeichnisse
MB-G 183
Göpel/Göpel 1976: 183
Weitere Werktitel
Millionenbrücke / Großstadt / Berlin - Südende
Englische Titel
View of the Gesundbrunnen Station
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Schweiz, in unbekannter privater Hand
Köln, Franz Gluch (10. Nov 1954 bis 28. Okt 1958)
Köln, Walther Berndorff (28. Okt 1958 bis 1971)
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum (seit 1971)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I
Provenienzforschung in WUPPERTAL Von der Heydt-Museum
Picasso | Beckmann: Mensch - Mythos - Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2023
Max Beckmann und Berlin
Einzelausstellung
BERLIN Berlinische Galerie 2015 / 2016
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 2013 / 2014
Max Beckmann. Die Landschaften
Einzelausstellung
BASEL Kunstmuseum 2011 / 2012
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1998
Stadtbilder. Berlin in der Malerei vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Gruppenausstellung
BERLIN Berlin Museum 1987
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Kunstausstellung der Münchener Secession
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Königliches Kunstausstellungsgebäude am Königsplatz 1915
KÖLN Lempertz 28. Okt 1958
Auktion
KÖLN Lempertz 10. - 16. Nov 1954
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
28. Okt. 1958 – 28. Okt. 1958 | 9.000 DEM | KÖLN Lempertz 28. Okt 1958, Lot 12, »Millionenbrücke«, Schätzpreis 9.000 DEM. |
Picasso | Beckmann: Mensch - Mythos - Welt
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2023
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann und Berlin
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 2015
Das Ringen um künstlerische Modernität. Max Beckmann im Krisenjahr 1913
Aufsatz
PETERS OLAF 2015
Mythen der Gegenwart - Beckmanns Konstruktionen von »Wirklichkeit«
Aufsatz
BORMANN 2013a
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Max Beckmann. Die Landschaften
Ausstellungskatalog
BASEL Kunstmuseum 2011
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Stadtbilder. Berlin in der Malerei vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlin Museum 1987
Von Marees bis Picasso. Meisterwerke aus dem Von der Heydt-Museum Wuppertal
Ausstellungskatalog
ASCONA Museo Comunale d'Arte Moderna 1986
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Die Hölle der Großstadt
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1984c
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Katalog der Gemälde des 20. Jahrhunderts
Museumskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 1981
Nr. 451. Kunst des XX. Jahrhunderts. Gemälde – Aquarelle – Handzeichnungen – Graphik – Plastik
Auktionskatalog
KÖLN Lempertz 28. Okt 1958
Nr. 441. Gemälde alter und neuerlicher Meister, Skulpturen, Möbel, Kunstgewerbe, Wirkteppiche, Orientteppiche aus verschiedenem Besitz
Auktionskatalog
KÖLN Lempertz 10. - 16. Nov 1954
Kunstausstellung der Münchener Secession
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Königliches Kunstausstellungsgebäude am Königsplatz 1915
Max Beckmann und Berlin
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 2015
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Max Beckmann. Die Landschaften
Ausstellungskatalog
BASEL Kunstmuseum 2011
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Stadtbilder. Berlin in der Malerei vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlin Museum 1987
Von Marees bis Picasso. Meisterwerke aus dem Von der Heydt-Museum Wuppertal
Ausstellungskatalog
ASCONA Museo Comunale d'Arte Moderna 1986
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Katalog der Gemälde des 20. Jahrhunderts
Museumskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 1981
Nr. 451. Kunst des XX. Jahrhunderts. Gemälde – Aquarelle – Handzeichnungen – Graphik – Plastik
Auktionskatalog
KÖLN Lempertz 28. Okt 1958
Nr. 441. Gemälde alter und neuerlicher Meister, Skulpturen, Möbel, Kunstgewerbe, Wirkteppiche, Orientteppiche aus verschiedenem Besitz
Auktionskatalog
KÖLN Lempertz 10. - 16. Nov 1954
Sujet
Ikonografie
- 1. Ehefrau
- Anzug
- Ausblick
- Bahnhof
- Bahnhof Gesundbrunnen
- Beckmann-Tube, Minna
- Berlin
- Brücke
- Deutschland
- Eisenbahn / Zug
- Fluss / Bach
- Gebäude
- Hausfront
- Himmel
- Hut
- Kirche
- Kleid
- Kopfbedeckung
- Körperhaltung
- Lokomotivrauch
- Mann und Frau
- Paar
- Schiene
- Schornstein
- Schornsteinrauch
- Selbstbildnis in Gruppe
- Sonnenschein / Sonnenstrahl
- Stadtkulisse / Stadtansicht
- Weide / Wiese
- Wolke
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 126 f.:
Der Bahnhof Gesundbrunnen in Berlin (überdachter Bahnsteig in der Mitte des Bildes), eine stark frequentierte Station der Ringbahn und der in weiter Kurve nach Norden, auch nach Hermsdorf führenden Fernbahnstrecke. Darüber die 1905 fertiggestellte Swinemünder Brücke, damals «die grösste Stahlkonstruktionsbrücke, die in einer Länge von 228 Metern achtzehn Gleise überspannte» (Spandauer Volksblatt 14. Nov. 1954). Wegen der hohen Baukosten, rund eineinviertel Millionen Goldmark, hiess sie bei den Berlinern «Millionenbrücke». Infolge des Niveau-Unterschiedes im angrenzenden Gelände hat die Brücke Gefälle.
Im Hintergrund links die Häuser der Ramlerstrasse, rechts die Ausläufer des Humboldthains. In der Mitte die alte Himmelfahrtskirche, 1891-1893 von Johannes Orth erbaut. «Der 72 Meter hohe Kirchturm trägt ein grosses, achteckiges, stark durchbrochenes Glockenhaus, das [...] sich an den gotischen Stil anlehnt» (Deutsche Kirchen Band 1, hrsg. von W.Lütkemann, Berlin 1926). Die Kirche stand auf einer Erhebung am Rande des Humboldthains, sie wurde 1945 in den letzten Kriegstagen zerstört. Heute steht ein gläserner Pavillon an dieser Stelle. (Nach Mitteilungen von Dr. Hans Pappenheim Berlin 1970/71, der auch die Zitate ermittelte.)
Das Gem. gibt den Blick von Nordosten, etwa von der Überführung Behmstrasse wieder. Aus den nach Hermsdorf führenden Zügen dürfte sich eine ähnliche Ansicht ergeben haben. Rückseitig auf dem Keilrahmen Beschriftung von fremder Hand: Beckmann u. Frau Berlin, Bahnhof Gesundbrunnen. Diese Identifizierung der Personen ist nicht belegt, es dürfte sich um Staffage-Figuren handeln (vgl. Nr. 185 und Bemerkungen).
Die Radierung « Millionenbrücke »(1914, Gallwitz 47) gibt die Darstellung im Druck seitenverkehrt wieder, ohne die Figuren im Vordergrund.
Die Angaben zum Entstehungsort beziehen sich auf GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976.
Gemäß WUPPERTAL Von der Heydt-Museum handelt es sich bei dem dargestellten Paar womöglich um den Maler und seine Frau. Ein diesbezüglicher anonymer Hinweis befindet sich auf dem Keilrahmen.
Vgl. die Kaltnadelradierung in HOFMAIER 1990, Nr. 70.
Sigle
MB-G 183
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/183 [letzter Zugriff: 14.02.2025]