148 Bildnis Hanns Rabe
Gemälde
1911Berlin
Öl auf Leinwand
212 × 110 cm
Nicht signiert
Im Museum
DÜSSELDORF Museum Kunstpalast
Inventarnummer: mkp.0.1913.5049
Herbst u. Winter 11 Berlin 118 Portrait Hanns Rabe Besitzer [...] Rabe Museum Düsseldorf~~~~
Werkverzeichnisse
MB-G 148
Göpel/Göpel 1976: 148
Reifenberg / Hausenstein: 129 (Porträt des Herrn H. R.; 1911)
Kaiser: 118 (Porträt des Herrn H. R.; 1911)
Weitere Werktitel
Herrenbildnis
Englische Titel
Portrait of Hanns Rabe
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin, Hanns Rabe
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer (30. Sep 1913; Kauf)
[ORT UNBEKANNT] Kunsthandlung Schall (1913; vermutlich in Kommission)
DÜSSELDORF Museum Kunstpalast (seit 1913; Kauf während KASSEL Orangerie 1913)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung DÜSSELDORF Museum Kunstpalast
A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkauf von: Hanns Rabe / 30. Sep 1913, (Cassirer-)Inv.-Nr. 11683; Verkauf / Abgabe an: [keine Notiz]; Notizen: »E«
Max Beckmann und Berlin
Einzelausstellung
BERLIN Berlinische Galerie 2015 / 2016
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011 / 2012
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Berliner Bildnisse aus drei Jahrhunderten
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Städtische Galerie 1962
Deutsche Kunst-Ausstellung zur Tausendjahrfeier der Residenzstadt Cassel
Gruppenausstellung
KASSEL Orangerie 1913
24. Ausstellung der Berliner Secession
Gruppenausstellung
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1912
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
30. Sept. 1913 – 30. Sept. 1913 | 2.500 Mk | A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkaufspreis: »2500.M«. Von Mark (Mk) ist auszugehen. |
Max Beckmann und Berlin
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 2015
Ausstellungen von Max Beckmann in Berlin 1906-1914
Aufsatz
WEILEMANN 2015c
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Eine Auswahl. Gemälde, Plastik, Kunstgewerbe, Graphik, Keramik
Museumskatalog
DÜSSELDORF Kunstmuseum 1962
Berliner Bildnisse aus drei Jahrhunderten
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Städtische Galerie 1962
Kunst des 20. Jahrhunderts. Eine Auswahl aus Museumsbesitz
Museumskatalog
DÜSSELDORF Kunstmuseum 1953
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
Die Neuerwerbungen der städtischen Galerie in Düsseldorf
Aufsatz
WEDDERKOP 1914
Die neue Düsseldorfer Galerie
Aufsatz
WILLEMSEN 1914
Deutsche Kunst-Ausstellung zur Tausendjahrfeier der Residenzstadt Cassel
Ausstellungskatalog
KASSEL Orangerie 1913
Die 24. Ausstellung der Berliner Sezession
Rezension
BENDER 1912
24. Ausstellung der Berliner Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1912a
Die Berliner Sezession
Rezension
KLEIN 1912a
Berliner Sezession
Rezension
SCHEFFLER 1912c
Max Beckmann und Berlin
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 2015
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Berliner Bildnisse aus drei Jahrhunderten
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Städtische Galerie 1962
Die neue Düsseldorfer Galerie
Aufsatz
WILLEMSEN 1914
Berliner Sezession
Rezension
SCHEFFLER 1912c
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 110:
Hanns Rabe (1890-1959) war ein entfernter Verwandter von MB. Er promovierte 1918 zum Dr. med. und wandte sich früh der Homöopathie zu. 1924 eröffnete R. eine homöopathische Praxis in Berlin, 1938 erhielt er einen Lehrstuhl an der Berliner Universität. Als Präsident der Liga Homoeopathica Internationalis und als Autor zahlreicher Veröffentlichungen war er einer der entschiedensten Verfechter der biologischen Heilmethode. Rabe verkaufte sein Porträt zwei Jahre nach der Entstehung. Vier Gemälde von MB blieben bis zu seinem Tode in seinem Besitz (Nr. 32, 101, 127, 136).
Sigle
MB-G 148
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/148 [letzter Zugriff: 14.02.2025]