72 Blühende Getreidefelder
Gemälde
1907Vietzkerstrand
Öl auf Leinwand
73 × 92 cm
Signatur rechts oben, deutsche Schrift: HBSL 07
In privater Hand
Sommer in Vitzkestrand b. Schlawe (Preussen) 07 Blühende Getreidefelder Vernichtet [Streichung mit Bleistift eingefügt; nicht zutreffend]
Werkverzeichnisse
MB-G 72
Göpel/Göpel 1976: 72
Reifenberg / Hausenstein: 52 (Blühende Getreidefelder; 1907)
Kaiser: 51 (Blühende Getreidefelder; 1907)
Englische Titel
Blooming Cereal Fields
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Familie Beckmann
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Angaben des Eigentümers
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 2013 / 2014
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann: 1884–1950. Gedächtnisausstellung
Einzelausstellung
WÜRZBURG Städtische Galerie 1956
Max Beckmann-Ausstellung
Einzelausstellung
PFORZHEIM Kunst- und Kunstgewerbeverein 1954
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann. Werke der Frühzeit
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1952b
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung
Ausstellungskatalog
WÜRZBURG Städtische Galerie 1956
Max-Beckmann-Ausstellung
Ausstellungskatalog
PFORZHEIM Kunst- und Kunstgewerbeverein 1954
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Max Beckmann. Werke der Frühzeit
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1952b
Zur Max-Beckmann-Gedächtnisausstellung in München und Berlin
Rezension
KÖHN 1951
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 74:
In der MB-Liste nicht numeriert. Der Vermerk «Vernichtet», mit Bleistift eingefügt, ist irrig.
Zum Entstehungsort siehe Bemerkung zu Nr. 78.
Sigle
MB-G 72
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/72 [letzter Zugriff: 14.02.2025]