137 Scheveningen (Shrimp Fisherman)
Aquarell / Pastell
Um 1935Entstehungsort unbekannt
Wohl 1947/48 (überarbeitet)
Aquarell, Gouache und Bleistift über Kohle auf JWHA[TMAN]-Bütten
508 × 375 mm
Nicht signiert
Im Museum
BOSTON Museum of Fine Arts
Inventarnummer: 68.58
Werkaufnahmen (1)
Werkverzeichnisse
MB-A/P 137
Beckmann / Gohr: 137
Weitere Werktitel
Marine mit Muschelsucher (in PARIS Wohnung Käthe von Porada 1939)
Scheveningen (in SAINT LOUIS Art Museum 1948a)
Shrimp Fisherman (in NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1964, BOSTON Alpha Gallery 1968, BOSTON Museum of Fine Arts 1972)
Spanischer Titel
Scheveningen (Pescador de gambas)
Provenienz
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (1948)[1]
New York, Mathilde Q. Beckmann (1954)[1][2]
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (1957) [3]
[…]
BOSTON Alpha Gallery (?–13.03.1968)[2]
BOSTON Museum of Fine Arts, A. Shuman Collection—Abraham Shuman Fund (seit 13.03.1968)[2][4]
Quellen
[1] SAINT LOUIS Art Museum 1948a, S. 97–98, »Unless otherwise noted, the drawings and watercolors are lent by the artist and the Buchholz Gallery, New York«. Sowie Curt Valentin Papers, VII.A.14. The Museum of Modern Art Archives, New York, »lists of Beckmann's work belonging to Mrs. Beckmann | Inventory after Beckmann's death« [Anm.: Listen ohne Datum, gemäß Findbuch MoMA auf 1954 datiert]; Liste handschriftlich von Mathilde Q. Beckmann: »Pastels, Gouasche and Watercolor paintings: 8. Scheveningen – watercolor – 1945 | 19 x 14 inch«; Liste, Typoskript, »PAINTINGS BY MAX BECKMANN OWNED BY MRS BECKMANN«, S. 6, »12684 Scheveningen. watercolor [Nachtrag?:] 100 150 100 100«. Sowie Curt Valentin Papers, III.A.41. The Museum of Modern Art Archives, New York [Anm.: Gemäß Findbuch MoMA auf 1954–1955 datiert], Liste ohne Titel, S. 3, handschriftlich von Mathilde Q. Beckmann: »4 watercolors framed: The Shrimpfishers, Zandvoort 1945 - [for sale:] no«. Sowie Curt Valentin Papers, III.A.41. The Museum of Modern Art Archives, New York [Anm.: Gemäß Findbuch MoMA auf 1954–1955 datiert], Liste, 2(?) Seiten, ohne Titel, handschriftlich: »framed watercolors: Scheveningen 1945 – 200 [USD?]«.
[2] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 302.
[3] M-STABIARCHIV - Göpel Nachlass, Bestand Beckmann, B Korrespondenz, B.I. Göpel an Körperschaften, in: Catherine Viviano Gallery, New York, »Liste der Zeichnungs- und Aquarell-Ausstellung bei Catherine Viviano, New York | 1. Garnelenfischer, Aquarell 1800 Dollar verkauft«. Siehe auch NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957a.
[4] Gemäß Werkeintrag, digitale Sammlung BOSTON Museum of Fine Arts: https://collections.mfa.org/objects/262597/scheveningen-shrimp-fisherman?ctx=ee4cf122-7d1e-4850-aedf-d16ec9741f39&idx=0 [letzter Zugriff: 18.03.2024], Anlkaufspreis 8.500 USD.
Anmerkungen
Viele Werke aus dem Bestand von Mathilde Q. Beckmann waren nacheinander in Kommission bei NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery, NEW YORK Catherine Viviano Gallery und NEW YORK Grace Borgenicht Gallery. Es ist nicht auszuschließen, dass dieses Werk den gleichen Werdegang hatte.
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
The Rathbone Years
Gruppenausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1972
Max Beckmann
Einzelausstellung
BOSTON Alpha Gallery 1968
Max Beckmann. An Exhibition of Paintings, Sculptures, Watercolors and Drawings
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1964 / 1965
Max Beckmann. Exhibition of Drawings and Watercolors
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957a
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
[Max Beckmann – Aquarelle]
Einzelausstellung
PARIS Wohnung Käthe von Porada 1939
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
13. März 1968 – 13. März 1968 | 8.500 USD | Ankaufspreis gemäß Werkeintrag, digitale Sammlung BOSTON Museum of Fine Arts: https://collections.mfa.org/objects/262597/scheveningen-shrimp-fisherman?ctx=ee4cf122-7d1e-4850-aedf-d16ec9741f39&idx=0 [letzter Zugriff: 18.03.2024]. |
02. Jan. 1957 – 19. Jan. 1957 | 1.800 USD | Verkaufspreis gemäß »Liste der Zeichnungs- und Aquarell-Ausstellung bei Catherine Viviano, New York«, (in M-STABIARCHIV - Göpel Nachlass, Bestand Beckmann, B Korrespondenz, B.I. Göpel an Körperschaften, in: Catherine Viviano Gallery, New York). Mit »verkauft« bezeichnet. |
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Papier und Farbe
Aufsatz
BECKMANN MAYEN 2006a
The Rathbone Years. Masterpieces acquired for the Museum of Fine Arts, Boston, 1955–1972 and for the St. Louis Art Museum, 1940–1955
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1972
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Alpha Gallery 1968
Max Beckmann. An Exhibition of Paintings, Sculptures, Watercolors and Drawings
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1964
Max Beckmann. Exhibition of Drawings and Watercolors
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957a
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Material / Technik
Papier
Es kam häufig vor, dass Beckmann Aquarelle überarbeitete. Das Blatt mit der Nordseelandschaft ist ein gutes Beispiel: Es war Mitte der Dreißigerjahre entstanden, wurde aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg in den USA beendet. Ein Pferdewagen am Strand dient dem Garnelenfischer als Gefährt für seinen Fang aus dem Meer. Die dichte Farbigkeit aus Blau, Violett und Braun gehört stilistisch in die amerikanische Periode. Die drei Masten von Booten, die auf dem Ufer liegen, gliedern die Fläche kraftvoll und geben dem weiten Meeresblick einen Halt.
»Foto des früheren Zustands im Max Beckmann-Archiv, München.
Mit großer Wahrscheinlichkeit war es dieses Blatt, das sich seit der Ausstellung Paris 1939 noch 1947 bei Käthe von Porada in Paris befand und in ihrem Brief an Max Beckmann vom 3.6.1947 als ›Marine mit Muschelsucher‹ aufgelistet ist (Max Beckmann-Archiv, Murnau). Daraus würde folgen, dass die Datierung der Überarbeitung in das Jahr 1945, wie sie seit der Ausstellung St. Louis und weitere Orte 1948/49 gebräuchlich ist, nicht stimmen kann. Mathilde Q. Beckmann betitelte das Blatt in einer handschriftlichen Liste ihres Exemplars AK New York 1957 mit ›Garnelenfischer‹, was in der englischen Übersetzung zum Plural wurde.
Vorzeichnung: Bleistift auf Schreibpapier, 208 x 164 mm, um 1935. In: Skizzenheft ›Heft 30 (mit Portrait Quappi)‹, Blatt 4 (recto), Privatsammlung, Deutschland.
Vgl. die beiden Gemälde von 1937 Grünes Meer mit gelbem Kahn (Göpel 468) und Boote am Strand (Göpel 469). Von Letzterem ist eine Aquarellkopie in Fälschungsabsicht bekannt (F 3.3).« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 302).
Die Benennung »JWHA-Bütten« der Papiersorte bei BECKMANN MAYEN / GOHR 2006 lässt auf das angeschnittene Wasserzeichen der Papiermarke J WHATMAN schließen.
Zum Werkeintrag, digitale Sammlung BOSTON Museum of Fine Arts: https://collections.mfa.org/objects/262597/scheveningen-shrimp-fisherman?ctx=ee4cf122-7d1e-4850-aedf-d16ec9741f39&idx=0 [letzter Zugriff: 18.03.2024].
Sigle
MB-A/P 137
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/137 [letzter Zugriff: 14.02.2025]