
Repro von Farbkopie Katalog Carus Gallery, New York (undatiert), aus: Nachlass Barbara und Erhard Göpel, MBG VI 36, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, Max Beckmann Archiv, Dauerleihgabe der Freunde des Max Beckmann Archivs
57 Bildnis Colette
Aquarell / Pastell
1933Paris
Aquarell
647 × 470 mm
Bezeichnet, signiert und datiert unten links: Collete [sic] | Beckmann | P. 33
Verbleib unbekannt
Werkverzeichnisse
MB-A/P 57
Beckmann / Gohr: 57
Weitere Werktitel
Colette (in KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963)
Frauenkopf (Colette) (in BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, englische Ausgabe: Head of a Woman (Colette))
Englischer Titel
Portrait of Colette
Spanischer Titel
Retrato de Coletta
Provenienz
New York, Mathilde Q. Beckmann [1]
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (1954?)[2]
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (1964, 1970)[1][3]
[…]
New York, in privater Hand [1]
Verbleib unbekannt
Quellen
[1] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 152.
[2] Curt Valentin Papers, VII.A.41. The Museum of Modern Art Archives, New York, [Anm.: Listen ohne Datum, gemäß Findbuch MoMA auf 1954–1955 datiert]; Liste »MAX BECKMANN« Typoskript, »461 "Colette", watercolor, 1933«.
Sowie Curt Valentin Papers, VII.A.14. The Museum of Modern Art Archives, New York, »lists of Beckmann's work belonging to Mrs. Beckmann | Inventory after Beckmann's death« [Anm.: Listen ohne Datum, gemäß Findbuch MoMA auf 1954 datiert]; Liste, Typoskript, »PAINTINGS BY MAX BECKMANN OWNED BY MRS BECKMANN«, S. 1, »461 Colette, watercolor, 1933 [Nachtrag?:] 150 | 100 | 300 | 100«.
[3] KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963, Kat.-Nr. 86.
Anmerkungen
Notiz von Barbara Göpel in MBA Nachlass Göpel – Karteikarten zu den farbigen Arbeiten auf Papier (Blau), »PRIVAT KÖLN | Colette 1933«, ohne Datum.
Viele Werke aus dem Bestand von Mathilde Q. Beckmann waren nacheinander in Kommission bei NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery, NEW YORK Catherine Viviano Gallery und NEW YORK Grace Borgenicht Gallery. Es ist nicht auszuschließen, dass dieses Werk den gleichen Werdegang hatte.
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
[Titel unbekannt]
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
NEW YORK Carus Gallery 1980
Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1970
Max Beckmann. Bildnisse aus den Jahren 1905–1950. Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
The Nineteenth International Exhibition of Water Colors
Gruppenausstellung
CHICAGO Art Institute 1940
Deutscher Künstlerbund. Erste Ausstellung. Aquarelle, Zeichnungen, Bildhauerwerke
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
MAGDEBURG Kunstverein 1933
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
[Titel unbekannt]
Ausstellungskatalog
NEW YORK Carus Gallery 1980
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1970
Max Beckmann. Bildnisse aus den Jahren 1905–1950. Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
The Nineteenth International Exhibition of Water Colors
Ausstellungskatalog
CHICAGO Art Institute 1940
Deutscher Künstlerbund. Erste Ausstellung. Aquarelle, Zeichnungen, Bildhauerwerke
Ausstellungskatalog
MAGDEBURG Kunstverein 1933
Material / Technik
Papier
Die elegante junge Frau traf Beckmann wohl in Paris. Ein zarter gelb-violetter Farbklang schafft eine Atmosphäre, die verglichen mit den Brustporträts von Quappi distanziert wirkt. Die verschränkten Arme, der Vorhang links und der in die Ferne schweifende Blick lassen die junge Schönheit als unnahbares Gegenüber erscheinen. Beckmann führte das Blatt ohne Bleistiftvorzeichnung in einem Zug aus, wie in einer Porträtsitzung oder aus einer frühen Erinnerung.
»Die Identität der Dargestellten ist unklar. Die französische Erfolgsautorin Gabrielle-Sidonie Colette (1873–1954) gehörte zum Kreis um Marie Paule Pomaret, die in ihrer Pariser Galerie de la Renaissance im März/April 1931 eine Beckmann-Ausstellung veranstaltete. Im selben Jahr erschien ihr Name auch in Max Beckmanns Gemäldelisten: ›(Rêve de Paris) Eiffelturm Colette‹ (= Rêve de Paris Colette, Eiffelturm, Göpel 341). Zu dem Bildtitel befragt, erinnerte sich Mathilde Q. Beckmann, dass sich der Name auf eine junge Französin aus ihrem Bekanntenkreis und nicht auf die Schriftstellerin gleichen Namens beziehe (mündliche Mitteilung an Barbara Göpel).« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 152).
Sigle
MB-A/P 57
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/57 [letzter Zugriff: 14.02.2025]