48 Bildnis Margarete Wichert
Aquarell / Pastell
1930Frankfurt am Main
Pastell auf Zeichenkarton
750 × 455 mm
Signiert, bezeichnet und datiert unten links: Beckmann | F. 30
In privater Hand
Werkverzeichnisse
MB-A/P 48
Beckmann / Gohr: 48
Weitere Werktitel
Little Girl (in Curt Valentin Papers, VII.A.14. The Museum of Modern Art Archives, New York; Liste Privatsammlung Mathilde Q. Beckmann, wohl 1954)
Margarete Wichert (in KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963)
Portrait Margarete Wichert (in BECKMANN MAYEN / GOHR 2006)
Englischer Titel
Portrait of Margarete Wichert
Spanischer Titel
Retrato de Margarete Wichert
Provenienz
Frankfurt am Main, Fritz Wichert [1]
Frankfurt am Main, Margarete Wichert [1]
[…]
BERLIN Galerie Ferdinand Möller / KÖLN Galerie Ferdinand Möller [1]
[…]
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (1963, 1964)[1][2]
[…]
FRANKFURT AM MAIN Rathke Kunsthandel (um 1969)[1]
Hamburg, Rudolf Augstein (um 1969)[1][3]
[…]
Nathan Bernstein und Katharina Otto-Bernstein (wohl seit 24.06.2003, wohl Auktionskauf)[1][4]
Quellen
[1] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 138.
[2] KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963, Kat.-Nr. 34.
[3] MBA Nachlass Göpel – Karteikarten zu den farbigen Arbeiten auf Papier (Blau), Notiz Barbara Göpel, »AUGSTEIN Rudolf HAMBURG | Margarete Wichert 1930«.
[4] Mitteilung Eigentümer:in (Februar 2023).
Anmerkungen
Viele Werke aus dem Bestand von Mathilde Q. Beckmann waren nacheinander in Kommission bei NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery, NEW YORK Catherine Viviano Gallery und NEW YORK Grace Borgenicht Gallery. Es ist nicht auszuschließen, dass dieses Werk den gleichen Werdegang hatte.
Gemäß Geschäftsunterlagen NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery befand sich das Pastell spätestens nach Curt Valentins Tod im August 1954, oder bereits um oder vor Max Beckmanns Tod 1950, in der Curt Valentin Gallery als Eigentum Mathilde Q. Beckmanns. Folgende Unterlagen weisen darauf hin: Curt Valentin Papers, VII.A.14., The Museum of Modern Art Archives, New York; »lists of Beckmann's work belonging to Mrs. Beckmann | Inventory after Beckmann's death« [Anm.: Listen ohne Datum, gemäß Findbuch MoMA auf 1954 datiert]; Liste handschriftlich von Mathilde Q. Beckmann: »Pastels, Gouasche and Watercolor paintings: 6. Portrait of daughter of Wichert – Pastel – 1930 | 29 x 17 1/2 inch«; Liste, Typoskript, »PAINTINGS BY MAX BECKMANN OWNED BY MRS BECKMANN«, S. 6, »12682 Portrait, Daughter of Wichert [Nachtrag?:] 200 100 150 100[200?]«.
Sowie, Curt Valentin Papers, III.A.41. The Museum of Modern Art Archives, New York [Anm.: Gemäß Findbuch MoMA auf 1954–1955 datiert], Liste ohne Titel, S. 3, handschriftlich von Mathilde Q. Beckmann: »»1 pastel framed | Portrait of W. daughter 1930.« und Liste, 2(?) Seiten, ohne Titel, handschriftlich: »framed watercolors: Little Girl 1930 (pastel) 250 [USD?]«.
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Max Beckmann. Bildnisse aus den Jahren 1905–1950. Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Vom Abbild zum Sinnbild. Ausstellung von Meisterwerken moderner Malerei
Gruppenausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1931
[Titel unbekannt]
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
AMSTERDAM [Institution unbekannt] [Jahr unbekannt]
[Titel unbekannt]
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum [Jahr unbekannt]
LONDON Christie's 24. Jun 2003
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
24. Juni 2003 – 24. Juni 2003 | 260.000 GBP | LONDON Christie's 24. Jun 2003, Lot 32 (Titel: Margarethe Wichert (Tochter Professor Wichert)), Zuschlagspreis 260.000 GBP (375.440 EUR), Preis inkl. Aufschlag 296.450 GBP (428.073 EUR), Schätzpreis 120.000 - 180.000 GBP (173.280 –259.920 EUR). |
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Beckmanns Aquarelle und Pastelle
Aufsatz
GOHR 2006
Impressionist and Modern Art
Auktionskatalog
LONDON Christie's 24. Jun 2003
Meisterwerke aus der Graphischen Sammlung – Zeichnungen des 19. und 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1984a
Max Beckmann. Bildnisse aus den Jahren 1905–1950. Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Vom Abbild zum Sinnbild. Ausstellung von Meisterwerken moderner Malerei
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1931
[Titel unbekannt]
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM [Institution unbekannt] [Jahr unbekannt]
[Titel unbekannt]
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum [Jahr unbekannt]
Material / Technik
Papier
Der Vater der porträtierten Margarete (1923–?) war Fritz Wichert (1878–1951). Er war von 1923 bis 1933 Direktor der Städelschule, an die er Beckmann 1925 berief.
»Der Vater der Dargestellten, Prof. Fritz Wichert (1878–1951), war von 1909 bis 1923 Direktor der Kunsthalle Mannheim. 1914 besuchte er Max Beckmann im Atelier in Berlin und plante einen Bilderkauf, der durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs verhindert wurde. 1919 erwarb er für die Kunsthalle Mannheim das Gemälde Christus und die Sünderin (Göpel 197). Von 1923 bis 1933 war Wichert Direktor der Städelschen Kunstschule und der Kunstgewerbeschule in Frankfurt am Main, die er zu einer Schule zusammenfasste und an die er im Oktober 1925 Beckmann als Lehrer berief.
Am 15. November 1927 nahm Beckmann die Arbeit an einem großen Porträt Fritz Wicherts auf, das er 1938 bei Kriegsausbruch aus unbekannten Gründen zerstörte. Studien zu diesem Porträt befinden sich in der Kunsthalle Karlsruhe und im Gemeentemuseum Den Haag. Drei Jahre später entstanden das vorliegende Pastell und eine große, intensive Zeichnung des Mädchens (schwarze Kreide, 335 x 320 mm, Staatsgalerie Stuttgart, Inv.-Nr. c 74/2405, BIELEFELD Kunsthalle 1977, Kat.-Nr. 135, Abb.).« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 138)
Das Werk wurde gemäß LONDON Christie's 24. Jun 2003 auf einer nicht zu identifizierenden Ausstellung in Amsterdam [Jahr und Institution unbekannt] gezeigt sowie auf einer nicht zu identifizierenden Ausstellung im Städel Museum, Frankfurt am Main [Jahr unbekannt].
Sigle
MB-A/P 48
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/48 [letzter Zugriff: 14.02.2025]