113 Frau im Pelz
Aquarell / Pastell
1945Amsterdam
Aquarell und Feder über Bleistift auf Antique-Bütten
310 × 244 mm
Signiert, bezeichnet und datiert unten rechts: Beckmann | A. 45
Darunter mit Widmung versehen: für Dr. Heilbrunn | 30. Juni
In privater Hand
Tagebücher
MB-TGB 11.11.1945:
Sonnt. 11 Nov. 45
Lutjen geheiztes Atelier
Zeichnung Vergrößerungsglas
Frau im Pelz.
Viel Regen.
[…]
Werkverzeichnisse
MB-A/P 113
Beckmann / Gohr: 113
Weitere Werktitel
Frauenbildnis (in BIETIGHEIM-BISSINGEN Städtische Galerie 1990)
Lady with Fur (in BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, englische Ausgabe)
Englischer Titel
Woman with Fur
Spanischer Titel
Mujer con pieles
Provenienz
[…]
Hagen, Hanns Hülsberg [1][2]
[…]
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig [1]
[…]
New York, Margarete Schultz [1]
New York, Caroline und Stephen Adler [1]
Quellen
[1] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 268.
[2] MBA Nachlass Göpel – Karteikarten zu den farbigen Arbeiten auf Papier (Blau), gemäß Notiz von Barbara Göpel, »Kornfeld | m. Busen | Dame | Busen | 1945 | Hülsberg, Sammler Hagen | 1945 Pelzdame | rot« sowie »ADLER Tochter Margarethe Schultz HOLLISWOOD N.Y. | Halbakt mit Pelz 1945«
Anmerkungen
Das Blatt wurde in der Auktion BERN Galerie Kornfeld 25. / 26. Mai 1962 zum Verkauf angeboten.
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 2013 / 2014
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Zeichnungen und Aquarelle des deutschen Expressionismus
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
BIETIGHEIM-BISSINGEN Städtische Galerie 1990
Three Dealers Collect
Gruppenausstellung
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1963
BERN Galerie Kornfeld 25. / 26. Mai 1962
Auktion
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Beckmanns Aquarelle und Pastelle
Aufsatz
GOHR 2006
Zeichnungen und Aquarelle des deutschen Expressionismus
Ausstellungskatalog
BIETIGHEIM-BISSINGEN Städtische Galerie 1990
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
20th Century Drawings. From 1940 to the Present Day
Monografie
JOHNSON 1965
Auktion 108. Moderne Kunst des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts
Auktionskatalog
BERN Galerie Kornfeld 25. / 26. Mai 1962
Material / Technik
Papier
Eine schöne junge Frau schaut besonnen auf den Betrachter - sie ist nur halb bekleidet mit einem Pelz, ihre linke Körperhälfte mit Brust und Arm schimmert nackt unter dem Mantel hervor. Eine Kappe auf der Frisur und ein zarter Schleier vor den Augen enthüllen mehr, als dass sie die Schöne verbergen.
Der Widmungsträger Rudolf Heilbrunn (1901–1998) war ein gebildeter, in verschiedenen Disziplinen bewanderter Mann. Deshalb könnte Frau im Pelz als Anspielung und Paraphrase auf ein berühmtes Gemälde von Peter Paul Rubens (1577–1640) interpretiert werden, das sich in Wien befindet. Beckmann kannte das Kunsthistorische Museum aus eigener Anschauung seit den Zwanzigerjahren. Es ist Hélène Fourment (1614–1673) dargestellt, die zweite Frau des flämischen Meisters, wie sie sich nach dem Bad einen Pelz umgeworfen hat, um ihre Blöße zum Teil zu verbergen. Ein hinreißendes, verführendes Motiv in einem großen Gemälde, das ohne Prüderie und voll Stolz die Frau des Malers dem Publikum präsentiert. Das Pelzchen wurde das Bildnis, um 1636–1638 gemalt, genannt.
»Verso bezeichnet von Mathilde Q. Beckmann: 11. Nov. 45« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 268).
Die Angabe zum Papier bei BECKMANN MAYEN / GOHR 2006 lautet »HL Antique-Bütten«. Hierbei handelt es sich wohl um PH Antique-Bütten der Firma Poensgen & Heyer.
Sigle
MB-A/P 113
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/113 [letzter Zugriff: 14.02.2025]