518 Bildnis Ira Morgenroth
Gemälde
1939Paris
Öl auf Leinwand
61 × 46 cm
Nicht signiert
In privater Hand
Paris 1938 - 39 Portrait v. Ira Morgenroth - Morgenroth
Werkverzeichnisse
MB-G 518
Göpel/Göpel 1976: 518
Reifenberg / Hausenstein: 429 (Porträt Ira Morgenroth; 1939)
Englische Titel
Portrait of Ira Morgenroth
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Paris / New York, Ira Morgenroth [Oppenheimer]
New York, M. S. Oppenheimer (1969 bis 13. Nov 1984; Vermächtnis)
Verbleib unbekannt
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzangaben für NEW YORK Christie, Manson & Woods 13. Nov 1984
Max Beckmann Exhibition
Einzelausstellung
CHICAGO Arts Club 1942
Golden Gate International Exposition. Art
Gruppenausstellung
SAN FRANCISCO Treasure Island 1940
Max Beckmann. Paintings 1936–1939
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1940a
NEW YORK Christie, Manson & Woods 13. Nov 1984
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
13. Nov. 1984 – 13. Nov. 1984 | 80.000 USD | NEW YORK Christie, Manson & Woods 13. Nov 1984, Lot 151, Schätzpreis 80.000 USD. |
Impressionist and Modern Paintings and Sculpture
Auktionskatalog
NEW YORK Christie, Manson & Woods 13. Nov 1984
Ich erinnere mich gut an Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1967c
Max Beckmann Exhibition
Ausstellungskatalog
CHICAGO Arts Club 1942
Max Beckmann. Paintings 1936–1939
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1940a
Golden Gate International Exposition. Art
Ausstellungskatalog
SAN FRANCISCO Treasure Island 1940
Impressionist and Modern Paintings and Sculpture
Auktionskatalog
NEW YORK Christie, Manson & Woods 13. Nov 1984
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 326:
Irina Morgenroth geb. Fiedemann, *1912 Odessa, † 1969 New York. I. M. war in erster Ehe mit Henri Morgenroth, Bruder von Stephan Lackner, verheiratet, später mit Fred R.Oppenheimer. Sie war Pianistin und, nach Mitt. von Lackner, eine schöne, lebhafte Frau.
Sigle
MB-G 518
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/518 [letzter Zugriff: 14.02.2025]