294 Der Wendelsweg
Gemälde
1928Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
71 × 44 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann F. 28
Im Museum
KIEL Kunsthalle
Inventarnummer: 685
1928 Wendelsweg bende am 18.9.
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 4. Dezember 1930 (Nr. 550, S. 185), 8. Februar 1932 (Nr. 581, S. 209) und 29. März 1932 (Nr. 590, S. 218; siehe Anmerkungen S. 397, 416, 421).
Werkverzeichnisse
MB-G 294
Göpel/Göpel 1976: 294
Reifenberg / Hausenstein: 251 (Wendelsweg; 1928)
Weitere Werktitel
Der Wendelsweg in Frankfurt am Main
Englische Titel
The Wendelsweg
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim (in Kommission vom Künstler)
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein (in Kommission vom Künstler)
MÜNCHEN Galerie Günther Franke (1930; in Kommission vom Künstler)
NEW YORK New Art Circle I. B. Neumann (1931; in Kommission vom Künstler)
MÜNCHEN Galerie Günther Franke (1932; in Kommission vom Künstler)
[...]
New York, Hugo Marx (mindestens 1949)
NEW YORK Galerie Thannhauser (um 1957)
CHICAGO Richard L. Feigen (1961)
Köln, Aenne Abels (mindestens Jun 1964 bis 26. Jun 1965; Privatsammlung)
KIEL Kunsthalle (seit 27. Jun 1965; aus Mitteln der Jubiläumsspende erworben)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in KIEL Kunsthalle
Max Beckmann. Departure
Einzelausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022 / 2023
Was das Bild zur Kunst macht
Gruppenausstellung
KIEL Kunsthalle 2016 / 2017
Zeit im Blick. Felix Nussbaum und die Moderne
Gruppenausstellung
OSNABRÜCK Felix-Nussbaum-Haus 2004 / 2005
Henri Rousseau: Der Zöllner – Grenzgänger zur Moderne
Gruppenausstellung
TÜBINGEN Kunsthalle 2001
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1998
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Documenta III
Gruppenausstellung
KASSEL Documenta 1964
German expressionism
Gruppenausstellung
PASADENA Art Museum 1961
Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1931a
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann – mit neuen Bildern aus Paris
Einzelausstellung
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1930
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Max Beckmann. Neue Gemälde und Zeichnungen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1929a
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
27. Juni 1965 – 27. Juni 1965 | 78.000 DEM | Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 wurde das Gemälde von der KIEL Kunsthalle KIEL Kunsthalle am 27. Jun 1965 aus Mitteln der Jubiläumsspende für 78.000 DEM erworben. |
23. Okt. 1930 – 30. Nov. 1930 | 3.000 RM | Versicherungswert im Rahmen der Wanderausstellung BASEL Kunsthalle 1930, wie sie später in Dresden gezeigt wurde. Vgl. STA BASEL Beckmann 1930, Verzeichnis der Werk für Neue Kunst Fides, Dresden A. |
06. Sept. 1930 – 05. Okt. 1930 | 4.200 CHF | Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 war das Gemälde in der Ausstellung ZÜRICH Kunsthalle 1930 für 4.200 CHF verkäuflich. |
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Marie-Louise von Motesiczky, 1906–1996
Ausstellungskatalog
LIVERPOOL Tate 2006
Zeit im Blick. Felix Nussbaum und die Moderne
Ausstellungskatalog
OSNABRÜCK Felix-Nussbaum-Haus 2004
Henri Rousseau: Der Zöllner – Grenzgänger zur Moderne
Ausstellungskatalog
TÜBINGEN Kunsthalle 2001
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Déjà vu. Die Bildquellen der Landschaften von Max Beckmann
Aufsatz
PETER 1998
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
1900–1945 Künstler in Deutschland: Individualismus und Tradition
Ausstellungskatalog
STUTTGART Württembergischer Kunstverein 1986
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Beckmanns Landschaftsbilder
Aufsatz
SCHULZ-MONS 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
»Der Wendelsweg«. Zu einem Weg-Bild Max Beckmanns in der Kieler Kunsthalle
Aufsatz
WEISNER 1978a
Documenta III. Malerei und Skulptur
Ausstellungskatalog
KASSEL Documenta 1964a
Max Beckmann 1884–1950
Monografie
LACKNER STEPHAN 1962
German expressionism
Ausstellungskatalog
PASADENA Art Museum 1961
Exhibitions in New York. Max Beckmann New Art Circle
Rezension
ANONYM 1931[c]
Artlover. Max Beckmann
Heft einer Schriftenreihe
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann-Ausstellung
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke 1930b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Max Beckmann. Neue Gemälde und Zeichnungen
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1929a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Déjà vu. Die Bildquellen der Landschaften von Max Beckmann
Aufsatz
PETER 1998
1900–1945 Künstler in Deutschland: Individualismus und Tradition
Ausstellungskatalog
STUTTGART Württembergischer Kunstverein 1986
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
»Der Wendelsweg«. Zu einem Weg-Bild Max Beckmanns in der Kieler Kunsthalle
Aufsatz
WEISNER 1978a
Documenta III. Malerei und Skulptur
Ausstellungskatalog
KASSEL Documenta 1964a
Max Beckmann 1884–1950
Monografie
LACKNER STEPHAN 1962
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 213:
In der Frankfurter Vorstadt Sachsenhausen führt der Wendelsweg steil auf den Sachsenhäuser Berg. Unweit des hier dargestellten nördlichen Teils der Strasse lag die Wohnung Beckmanns. In der Ausstellung Zürich 1930 war das Bild für 4200 Fr. verkäuflich.
Sigle
MB-G 294
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/294 [letzter Zugriff: 14.02.2025]