10 Eve Sprick
Gemälde
1902Weimar
Öl auf Leinwand
Maße unbekannt
Signatur unbekannt
Verbleib unbekannt
Nicht verzeichnet
Werkverzeichnisse
MB-G 10
Göpel/Göpel 1976: 10
Englische Titel
Portrait of Eve Sprick
Provenienz
Atelier Max Beckmann
[...]
Wohl vom Künstler vernichtet
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 50:
Eve Sprick (1880-1970) lernte MB an der Weimarer Kunstschule kennen, wo sie Malerei studierte. 1907 heiratete sie den Maler Hans Meid. Eve Meid-Sprick gab Hans Kinkel eine lebendige Schilderung der Weimarer Studienzeit und eine feine Charakterisierung des jungen Beckmann (veröffentlicht in: MB Tagebuch 1908/09 S. 53-54, 57; siehe auch Erwähnungen von E.M.-S. im Tagebuch). E.M.-S. glaubte mit Sicherheit, dass MB das Porträt übermalt habe (Mitt. an Kinkel 1970). Dem Sohn der Dargestellten (Max M., Frankfurt/M) ist das Gem. nicht bekannt. Eine Bildniszeichnung ist in seinem Besitz.
Die Datierung des Werkes und die Angabe zum Entstehungsort folgen GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976. Dort wird zudem die Vermutung angestellt, der Künstler habe das Gemälde womöglich vernichtet.
Sigle
MB-G 10
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/10 [letzter Zugriff: 14.02.2025]