584 Braune Valkenburg-Landschaft
Gemälde
1941Amsterdam
Öl auf Leinwand
Maße unbekannt
Signatur rechts unten, lateinische Schrift: Beckmann 41
Verschollen
Amsterdam 1941 (im Krieg) Selbst. Bar. & Falkenburger Landsch. angef.
Amsterdam 1941 (im Krieg) 20. Nov. Braune Valkenburg Landschaft beendet am 14. Dez. Samml Buchholz
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 30. Oktober, 6. / 18. November, 5. Dezember 1941 (eventuell auch 13. Dezember 1941).
Werkverzeichnisse
MB-G 584
Göpel/Göpel 1976: 584
Reifenberg / Hausenstein: 484 (Braune Valkenburger Landschaft; 1941)
Englische Titel
Brown Valkenburg Landscape
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Galerie Buchholz (mindestens Apr 1943) [1]
Dresden / Prag / Peterswalde, Hans Dittmayer und Stefanie Dittmayer (16. Apr 1943 bis 16. Jan 1946; Kauf; spätere kriegsbedingte Unterbringung in Prag und Peterswalde, beides Tschecheslowakei) [2]
Dresden / Prag / Peterswalde, Stefanie Dittmayer (16. Jan 1946 bis 23. Jan 1946; Vermächtnis; späterer Verlust durch erzwungene Ausreise [3] oder Beschlagnahme durch die tschechischen Behörden [5])
Verbleib unbekannt / Verschollen
Quellen
[0] GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
[1] STA-DITTMAYER Dokumente, Rechnung von BERLIN Galerie Buchholz vom 16. Apr 1943, »Landschaft, Öl RM 2800.--«.
[2] STA-DITTMAYER Dokumente, Brief vom 18. Apr 1943: »[...] besuchte ich daraufhin [...] Buchholz v. Hülsen, bei dem ich mir eine herrliche Beckmann-Landschaft (Öl 41) gemalt aussuchte, die zur Komplettierung meiner Beckmann-Sammlung gerade das richtige Bild ist. Da sie ohne Rahmen ist, wie alle Bilder, die man jetzt kauft, so habe ich sie gleich abends im Zug mitgenommen.«
[3] STA-DITTMAYER Eidesstattliche Versicherung von Wolfram Dittmayer, Sohn von Hans Dittmayer und Stefanie Dittmayer, 12. Jan 2018.
[4] BERLIN Georg Kolbe Museum, Nachlass Hermann Blumenthal, Blattnummer HB17, Brief von Wolfram Dittmayer an Maria Blumenthal, 29. Mai 1946.
WAGNER MATHIAS 2006, S. 136.
TIEDEMANN 2019
Bemerkungen
Lost Art-ID: 239722
Die Provenienz wurde am 25. Okt 2023 und 11. Dez 2023 geändert.
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
16. Apr. 1943 – 16. Apr. 1943 | 2.800 RM | STA-DITTMAYER Dokumente, Rechnung von BERLIN Galerie Buchholz vom 16. Apr 1943 |
Proveana - Datenbank Provenienzforschung
Datenbank / Informationssystem
MAGDEBURG Proveana
Max Beckmann und das Reglement des Kunsthandels in Deutschland und den Niederlanden in der Zeit des Nationalsozialismus
Aufsatz
TIEDEMANN 2019
Galerie Vömel und Galerie Buchholz 1933-1945
Datenbank / Informationssystem
MAGDEBURG Galerie Vömel und Galerie Buchholz 1933-1945
Die Kammer schreibt schon wieder: Das Reglement für den Handel mit moderner Kunst im Nationalsozialismus
Sammelband
TIEDEMANN 2016
Die Sammlung Hans Dittmayer
Aufsatz
WAGNER MATHIAS 2006
Lost Art Internet Database
Datenbank / Informationssystem
MAGDEBURG Lost Art Internet Database
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 357:
Im September 1941 und im Mai/Juni 1942 hielt sich MB in Valkenburg, einem reizvoll gelegenen Ferienort in der holländischen Provinz Limburg auf (siehe Tagebuch). Dargestellt ist der 1906 erbaute, nach Königin Wilhelmina benannte Aussichtsturm auf dem Heunsberg, wohl vom gegenüberliegenden Schaesberg gesehen. Siehe Abb. S.I/585 und Gem. Nr. 585, 590, 600.
Dieses Gemälde ist in der Datenbank von Lost Art aufgeführt. Das Register dient der Erfassung von Kulturgütern, die infolge der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und der Ereignisse des Zweiten Weltkriegs verbracht, verlagert oder – insbesondere jüdischen Eigentümern – verfolgungsbedingt entzogen wurden. Es wird vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg betrieben. Das Hauptaugenmerk dieser Organisation gilt dem im Nationalsozialismus verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgut insbesondere aus jüdischem Besitz (sogenanntes NS-Raubgut). Grundlage sind die 1998 verabschiedeten »Washingtoner Prinzipien«, zu deren Umsetzung sich Deutschland im Sinne seiner historischen und moralischen Selbstverpflichtung bekannt hat. Welche Werke Max Beckmanns insgesamt bei Lost Art registriert sind, ist recherchierbar unter: https://www.lostart.de
Aufgrund neuer Erkenntnisse wurde die Provenienz am 25. Okt 2023 und 11. Dez 2023 geändert.
Provenienz bis 25. Okt 2023:
Atelier Max Beckmann
BERLIN Galerie Buchholz (mindestens Apr 1943)
Dresden / Prag, Hans Dittmayer und Stefanie Dittmayer (16. Okt 1942 bis 16. Jan 1946 (Sterbedatum Hans Dittmayer); Kauf)
Peterswalde (CSK), kriegsbedingte Auslagerung (um 1944 bis Anfang 1945)
Prag und Sehuschitz (CSK), kriegsbedingte Auslagerung (Anfang 1945 bis Anfang 1946)
Peterswalde / Dresden, Stefanie Dittmayer (17. Jan 1946; Vermächtnis. Ausweisung der Familie Dittmayer aus CZ am 22. Jan 1946; Enteignung und Beschlagnahme der Kunstwerke durch die neu eingesetzten tschechischen Behörden; sämtliche Gemälde befanden sich zu diesem Zeitpunkt noch an den Auslagerungsorten)
[Unbekannter Ort] (CSK), Einlagerung der Sammlung Dittmayer durch die neu eingesetzten tschechischen Behörden (Anfang 1946)
[...]
Verschollen
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Eidesstattliche Versicherung von Wolfram Dittmayer (Sohn von Hans und Stefanie Dittmayer), 12. Jan 2018
STA-DITTMAYER Dokumente, Rechnung von BERLIN Galerie Buchholz vom 16. Apr 1943, »Landschaft, Öl RM 2800.--«.
STA-DITTMAYER Dokumente, Brief vom 18. Apr 1943: »[...] besuchte ich daraufhin [...] Buchholz v. Hülsen, bei dem ich mir eine herrliche Beckmann-Landschaft (Öl 41) gemalt aussuchte, die zur Komplettierung meiner Beckmann-Sammlung gerade das richtige Bild ist. Da sie ohne Rahmen ist, wie alle Bilder, die man jetzt kauft, so habe ich sie gleich abends im Zug mitgenommen.«
WAGNER MATHIAS 2006, S. 136.
TIEDEMANN 2019
Bemerkungen
Alle Bemühungen der Familie Dittmayer, wieder in den rechtmäßigen Besitz ihrer Firmen in Peterswalde und Prag sowie der beschlagnahmten Kunstwerke zu gelangen, scheiterten. Man lebte in der Annahme, die Sammlung könne vernichtet worden sein, bis einige Bilder in den 1950er Jahren im deutschen Kunsthandel auftauchten. Bis 1992 waren Recherchen in der ČSSR nach dem Verbleib der Kunstsammlung unmöglich. Vom Großteil der in Prag und Sehuschitz deponierten Bilder fehlt jede Spur.
Provenienz bis 10. Dez 2023:
Atelier Max Beckmann
BERLIN Galerie Buchholz (mindestens Apr 1943) [1]
Dresden / Prag / Peterswalde, Hans Dittmayer und Stefanie Dittmayer (16. Apr 1943 bis 16. Jan 1946; Kauf; spätere kriegsbedingte Unterbringung in Prag und Peterswalde, beides Tschecheslowakei) [2]
Dresden / Prag / Peterswalde, Stefanie Dittmayer (16. Jan 1946 bis 23. Jan 1946; Vermächtnis; späterer Verlust durch erzwungene Ausreise) [3]
Verbleib unbekannt / Verschollen
Quellen
[0] GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
[1] STA-DITTMAYER Dokumente, Rechnung von BERLIN Galerie Buchholz vom 16. Apr 1943, »Landschaft, Öl RM 2800.--«.
[2] STA-DITTMAYER Dokumente, Brief vom 18. Apr 1943: »[...] besuchte ich daraufhin [...] Buchholz v. Hülsen, bei dem ich mir eine herrliche Beckmann-Landschaft (Öl 41) gemalt aussuchte, die zur Komplettierung meiner Beckmann-Sammlung gerade das richtige Bild ist. Da sie ohne Rahmen ist, wie alle Bilder, die man jetzt kauft, so habe ich sie gleich abends im Zug mitgenommen.«
[3] STA-DITTMAYER Eidesstattliche Versicherung von Wolfram Dittmayer, Sohn von Hans Dittmayer und Stefanie Dittmayer, 12. Jan 2018.
WAGNER MATHIAS 2006, S. 136.
TIEDEMANN 2019
Bemerkungen
Lost Art-ID: 239722
Die Provenienz wurde am 25. Okt 2023 geändert.
Provenienz seit 11. Dez 2023:
Atelier Max Beckmann
BERLIN Galerie Buchholz (mindestens Apr 1943) [1]
Dresden / Prag / Peterswalde, Hans Dittmayer und Stefanie Dittmayer (16. Apr 1943 bis 16. Jan 1946; Kauf; spätere kriegsbedingte Unterbringung in Prag und Peterswalde, beides Tschecheslowakei) [2]
Dresden / Prag / Peterswalde, Stefanie Dittmayer (16. Jan 1946 bis 23. Jan 1946; Vermächtnis; späterer Verlust durch erzwungene Ausreise [3] oder Beschlagnahme durch die tschechischen Behörden [5])
Verbleib unbekannt / Verschollen
Quellen
[0] GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
[1] STA-DITTMAYER Dokumente, Rechnung von BERLIN Galerie Buchholz vom 16. Apr 1943, »Landschaft, Öl RM 2800.--«.
[2] STA-DITTMAYER Dokumente, Brief vom 18. Apr 1943: »[...] besuchte ich daraufhin [...] Buchholz v. Hülsen, bei dem ich mir eine herrliche Beckmann-Landschaft (Öl 41) gemalt aussuchte, die zur Komplettierung meiner Beckmann-Sammlung gerade das richtige Bild ist. Da sie ohne Rahmen ist, wie alle Bilder, die man jetzt kauft, so habe ich sie gleich abends im Zug mitgenommen.«
[3] STA-DITTMAYER Eidesstattliche Versicherung von Wolfram Dittmayer, Sohn von Hans Dittmayer und Stefanie Dittmayer, 12. Jan 2018.
[4] BERLIN Georg Kolbe Museum, Nachlass Hermann Blumenthal, Blattnummer HB17, Brief von Wolfram Dittmayer an Maria Blumenthal, 29. Mai 1946.
WAGNER MATHIAS 2006, S. 136.
TIEDEMANN 2019
Bemerkungen
Lost Art-ID: 239722
Die Provenienz wurde am 25. Okt 2023 und 11. Dez 2023 geändert.
Sigle
MB-G 584
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/584 [letzter Zugriff: 14.02.2025]