538 Königin
Gemälde
1939Amsterdam
Öl auf Leinwand
150 × 110 cm
Signatur unbekannt
Gewaltsam zerstört
Amsterdam 1939 im Krieg!! seit 1. September Königin angefan am 2. Sept bendet 1. Januar 40 = Erna Hanfst ... zerbommt in München
Werkverzeichnisse
MB-G 538
Göpel/Göpel 1976: 538
Reifenberg / Hausenstein: 438 (Königin; 1939)
Englische Titel
Queen
Provenienz
Atelier Max Beckmann
München, Erna Hanfstaengl (1940 bis 1944)
Gewaltsam zerstört (1944 bei einem Luftangriff in München)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste II
Ich erinnere mich gut an Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1967c
In memoriam Max Beckmann 12.2.1884 - 27.12.1950
Monografie
GÖPEL ERHARD 1953a
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 336:
Dargestellt waren «zwei um und um schöne Frauen, lebensgross». Erna Hanfstaengl, die Beckmanns in Berlin häufig sah, verkaufte ein Bild von F. A. v. Kaulbach, dem Vater von MQB. Den Erlös schickte sie MB. Durch Peter Beckmann wurde ihr das vorliegende Bild überbracht. Es verbrannte 1944 in ihrer Münchner Wohnung. (Nach mündl. Mitt. von E.H.)
«Bald nach dem Zusammenbruch Frankreichs [entstand] das grandiose Bild einer Königin, die eine zerbrochene Krone in den Händen hält.» (Göpel a.a.O.)
Sigle
MB-G 538
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/538 [letzter Zugriff: 14.02.2025]