449 Blonde Amerikanerin
Gemälde
1936Entstehungsort unbekannt
Öl auf Leinwand
100 × 70 cm
Signatur unbekannt
Verbleib unbekannt
Nicht verzeichnet
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 14. Dezember 1946 (Nr. 791, S. 142; siehe Anmerkungen S. 429).
Werkverzeichnisse
MB-G 449
Göpel/Göpel 1976: 449
Englische Titel
Blonde American Woman
Provenienz
Atelier Max Beckmann
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (1937 bis mindestens 1. Jun 1948)
Verbleib unbekannt
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Statement (Special Account) vom 1. Jun 19[4]8.
Exhibition of Recent Paintings by Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1938
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Exhibition of Recent Paintings of Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1938
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 294:
Brief von MB an Curt Valentin vom 25.Oktober 1937: «Die Morgenroth-Bilder heissen [...] Blonde Amerikanerin 1936.» (Morgenroth = Stephan Lackner, siehe Bemerkung zu Nr. 519.) S. L. erinnert sich nicht an das Bild. In den Akten der Buchholz Gallery ist es ohne nähere Angaben verzeichnet (Mitt. Ralph F. Colin, Verwalter des Nachlasses von C. Valentin).
Sigle
MB-G 449
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/449 [letzter Zugriff: 14.02.2025]