406 Im Treibhaus
Gemälde
1934Berlin
Öl auf Leinwand
65 × 95,5 cm
Signatur links unten, deutsche Schrift: Beckmann B. 34
In privater Hand
Nicht verzeichnet
Werkverzeichnisse
MB-G 406
Göpel/Göpel 1976: 406
Englische Titel
In the Greenhouse
Provenienz
Atelier Max Beckmann
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (wohl 1937 / 1938 bis 1946)
Santa Barbara, Stephan Lackner (1946 bis 8. Jun 1961)
In privater Hand (8. Juni 1961 bis um 1987)
DÜSSELDORF Wolfgang Wittrock Kunsthandel (1987)
Reutlingen, in privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Angaben von DÜSSELDORF Wolfgang Wittrock Kunsthandel
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
[Titel unbekannt]
Gruppenausstellung
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig 1971 / 1972
Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Gruppenausstellung
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig 1971
Expressionismus aus rheinischem Privatbesitz
Gruppenausstellung
BONN Rheinisches Landesmuseum 1965
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SANTA BARBARA Museum of Art 1955
Max Beckmann Exhibition
Einzelausstellung
CHICAGO Arts Club 1942
Paintings by Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1941
Exhibition of Recent Paintings by Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1938
Max Beckmann. Gemälde. Aquarelle
Einzelausstellung
HAMBURG Kunstkabinett Dr. Hildebrand Gurlitt Okt / Nov 1936
NEW YORK Christie's 15. Mai 1985
Auktion
BERN Kornfeld und Klipstein 8. Jun 1961
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1985 – 15. Mai 1985 | 105.000 USD | NEW YORK Christie's 15. Mai 1985, Lot 45, Schätzpreis 90.000 - 120.000 USD, Bought In. |
08. Juni 1961 – 08. Juni 1961 | 50.000 CHF | BERN Kornfeld und Klipstein 8. Jun 1961, Lot 5, »Stilleben mit Tulpen«, Schätzpreis 50.000 CHF. |
28. Apr. 1941 – 17. Mai 1941 | 500 USD | Angebotspreis gemäß handschriftlicher Annotation Curt Valentins bei Ausstellung NEW YORK Buchholz Gallery 1941 |
»Was habe ich denn mit Politik zu tun?«. Max Beckmanns Rückkehr nach Berlin 1933 - 1937
Aufsatz
BUENGER 2015
Mythos und Urform. Die späten Landschaften
Aufsatz
SPIELER 1998b
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Impressionist and Modern Paintings and Sculpture
Auktionskatalog
NEW YORK Christie's 15. Mai 1985
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig 1971a
[Titel unbekannt]
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig 1971b
Ich erinnere mich gut an Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1967c
Expressionismus aus rheinischem Privatbesitz
Ausstellungskatalog
BONN Rheinisches Landesmuseum 1965
Max Beckmann. Die neun Triptychen
Monografie
LACKNER STEPHAN 1965
Auktion 100. Moderne Kunst des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts.
Auktionskatalog
BERN Kornfeld und Klipstein 8. Jun 1961
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
SANTA BARBARA Museum of Art 1955
Max Beckmann Exhibition
Ausstellungskatalog
CHICAGO Arts Club 1942
Exhibition of Recent Paintings of Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1938
Um Max Beckmann ist es still geworden
Rezension
SI 1936
Impressionist and Modern Paintings and Sculpture
Auktionskatalog
NEW YORK Christie's 15. Mai 1985
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig 1971a
[Titel unbekannt]
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig 1971b
Auktion 100. Moderne Kunst des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts.
Auktionskatalog
BERN Kornfeld und Klipstein 8. Jun 1961
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 272:
Zettelrest auf dem Keilrahmen, der sich auf Station der Wanderausstellung 1955, San Francisco Museum of Art bezieht.
SI 1936: »In die Bilderwelt des spröden, harten, richtenden Künstlers hat jetzt sogar die Lebensfreude Einkehr gehalten. Kinder wippen auf Baumstämmen, der Bauer schmunzelt dazu und das Vergnügen klingt im hüpfenden Rhythmus der Komposition und in den Farben wider. Blumen, wahre Kaskaden von Blumen nehmen die gesamte Fläche großer Bilder ein.«
Mit den »Kaskaden von Blumen« könnte unter anderem das Gemälde 406 Im Treibhaus gemeint sein. Welche anderen Blumenstilleben der Autor anspricht, ließ sich nicht ermitteln. Bei dem anderen erwähnten Bild handelt es sich um 387 Spielende Kinder. [Für diesen Hinweis sei Uwe Fleckner herzlich gedankt.]
Sigle
MB-G 406
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/406 [letzter Zugriff: 14.02.2025]