367 Orchester
Gemälde
1932Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
89 × 138,5 cm
Signatur links oben, deutsche Schrift: Beckmann F 32
In privater Hand
Bilderliste
1932 Frankf. a / M 182 Orchester Nov. Frankfurt = Frau Dr. Levi - New York
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 16. Dezember 1932 (Nr. 609, S. 230) und 29. Januar 1933 (Nr. 612, S. 234; siehe Anmerkungen S. 376, 427, 429).
Werkverzeichnisse
MB-G 367
Göpel/Göpel 1976: 367
Englische Titel
Orchestra
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Frankfurt am Main, [Vorname unbekannt] Levi (1932)
New York, Margaret Heiden (bis 1963)
Detroit, Margaret Sterne (1963 bis 1987)
In privater Hand
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art
KÖLN Galerie Rudolf Zwirner
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art
AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): Leihanfrage an Mrs. Bernhard Sterne vom 10. Jan 1985
Max Beckmann. Die Stillleben
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2014 / 2015
Max Beckmann and Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1998 / 1999
Max Beckmann
Einzelausstellung
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
"Entartete Kunst": Dokumentation zum nationalsozialistischen Bildersturm am Bestand der der Staatsgalerie moderner Kunst in München
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 1987 / 1988
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Max Beckmann-Saal im Kronprinzenpalais
Einzelausstellung
BERLIN Nationalgalerie 1932 / 1933
BERLIN Villa Grisebach 31. Mai 1991
Auktion
LONDON Christie's 30. Nov 1987
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
31. Mai 1991 – 31. Mai 1991 | 650.000 DEM | BERLIN Villa Grisebach 31. Mai 1991, Lot 48, Zuschlagspreis 650.000 DEM (373.241 USD); Schätzpreis 700.000 - 900.000 DEM (401.952 - 516.795 USD). |
30. Nov. 1987 – 30. Nov. 1987 | 121.000 GBP | LONDON Christie's 30. Nov 1987, Lot 54, Verkaufspreis 121.000 GBP (220.883 USD), Zuschlagspreis 110.000 GBP, Schätzpreis 100.000 - 150.000 GBP (182.548 - 273.822 USD). |
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
»Was habe ich denn mit Politik zu tun?«. Max Beckmanns Rückkehr nach Berlin 1933 - 1937
Aufsatz
BUENGER 2015
Späte Annäherung unter düsteren Vorzeichen. Max Beckmann und die Berliner Nationalgalerie 1927 - 1939
Aufsatz
WINKLER 2015
Max Beckmann. Die Stillleben
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2014
Die »Metaphysik des Stofflichen«. Ikonografie und Inhalte von Max Beckmanns Stillleben
Aufsatz
HEINZE 2014a
Stillleben als Architektur
Aufsatz
SCHICK 2014d
Beckmann und Picasso
Aufsatz
HOMBURG 1998
Max Beckmann und Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1998
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Nr. 18. Ausgewählte Kunstwerke
Auktionskatalog
BERLIN Villa Grisebach 31. Mai 1991
Impressionist and Modern Paintings an Sculpture
Auktionskatalog
LONDON Christie's 30. Nov 1987
Die »Kunststadt« München 1937. Nationalsozialismus und »Entartete Kunst«. Dokumentation zum nationalsozialistischen Bildersturm am Bestand der der Staatsgalerie moderner Kunst in München
Sammelband
SCHUSTER 1987
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Ich erinnere mich gut an Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1967c
Max Beckmann. Die Stillleben
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2014
Nr. 18. Ausgewählte Kunstwerke
Auktionskatalog
BERLIN Villa Grisebach 31. Mai 1991
Impressionist and Modern Paintings an Sculpture
Auktionskatalog
LONDON Christie's 30. Nov 1987
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 254:
Das Bild entstand im Auftrag eines Frankfurter Sammlers. Dieser schenkte es seiner Frau, einer Konzert-Geigerin (ihr Name ist in der MB-Liste genannt). Wohl auf Bitten Beckmanns wurde das Bild nach seiner Entstehung zunächst im Kronprinzenpalais ausgestellt (siehe Abb. des Ausstellungsraumes S. I/5 97).
Die heutige Besitzerin des Bildes, die Historikerin Dr. Margaret Sterne geb. Heiden, war Mitarbeiterin von William R. Valentiner am Detroit Institute of Arts (siehe Bemerkung zu Nr. 302). Sie verfasste den Aufsatz in Museum der Gegenwart, Bibl. Nr. 456 und bearbeitet den schriftlichen Nachlass Valentiners.
Sigle
MB-G 367
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/367 [letzter Zugriff: 14.02.2025]