331 Hunde
Gemälde
1930Paris
Öl auf Leinwand
49,5 × 61 cm
Signatur links unten, deutsche Schrift: Beckmann P. 30
In privater Hand
1930 (Paris) Hunde (bendet am 24.5.) Neumann Welber u. Heilbronner N. York Q.
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 9. Juni 1930 (Nr. 523, S. 159; siehe Anmerkungen S. 380).
Werkverzeichnisse
MB-G 331
Göpel/Göpel 1976: 331
Englische Titel
Dogs
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950; Vermächtnis)
NEW YORK New Art Circle I. B. Neumann
[...]
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (mindestens 1. Dez 1957; vermutlich in Kommission)
[...]
NEW YORK Serge Sabarsky Gallery
New York, in privater Hand (bis 4. Jun 1999)
ZÜRICH Galerie Pels-Leusden (4. Jun 1999; Auktionskauf)
Schweiz, in privater Hand (bis 10. Dez 2021)
Hamburg, in privater Hand (10. Dez 2021; Auktionskauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung für MÜNCHEN Ketterer Kunst 10. Dez 2021
Provenienzforschung für LONDON Christie's 22. Jun 2016
Angaben von NEW YORK Serge Sabarsky Collection
Angaben in LONDON Agnew's Gallery 2007
AAA Catherine Viviano Gallery Box 10.4
Bemerkungen
Nach Aussage der Bilderliste müsste das Gemälde nach NEW YORK New Art Circle I. B. Neumann bei »Welber und Heilbronner« gewesen sein. Die Identitäten dieser Personen konnten nicht aufgeklärt werden.
Max Beckmann. Gemälde – Papierarbeiten – Graphiken
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Thomas 2013
Lonely prophets. German art from 1910–1930
Gruppenausstellung
LONDON Agnew's Gallery 2007
Max Beckmann
Einzelausstellung
ZÜRICH Caratsch, de Pury & Luxembourg 2004
»Ich kann wirklich ganz gut malen«. Friedrich August von Kaulbach – Max Beckmann
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
MURNAU Schloßmuseum 2002
Sommergäste III
Gruppenausstellung
KAMPEN (SYLT) Galerie Pels-Leusden 2000
MÜNCHEN Ketterer Kunst 10. Dez 2021
Auktion
LONDON Christie's 22. Jun 2016
Auktion
BERLIN Villa Grisebach 4. Jun 1999
Auktion
MÜNCHEN Ketterer Kunst 25. Mai 1998
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
10. Dez. 2021 – 10. Dez. 2021 | 500.000 EUR | MÜNCHEN Ketterer Kunst 10. Dez 2021, Lot 525, Preis inkl. Aufgeld 500.000 EUR; Zuschlagspreis 400.000 EUR; Schätzpreis 400.000 - 600.000 EUR. |
22. Juni 2016 – 22. Juni 2016 | 550.000 GBP | LONDON Christie's 22. Jun 2016, lot 38, Schätzpreis 450.000 GBP - 650.000 GBP, nicht verkauft. |
04. Juni 1999 – 04. Juni 1999 | 287.500 DEM | BERLIN Villa Grisebach 4. Jun 1999, Lot 63, Zuschlagspreis 287.500 DEM, Schätzpreis 340.000 - 380.000 DEM |
25. Mai 1998 – 25. Mai 1998 | 600.000 DEM | MÜNCHEN Ketterer Kunst 25. Mai 1998, Lot 37, Schätzpreis 500.000 - 700.000 DEM, nicht verkauft. |
01. Dez. 1957 – 01. Dez. 1957 | 2.516,67 USD | Ankaufs- oder Kommissionspreis gemäß AAA Catherine Viviano Gallery Box 10.4 |
Evening Sale
Auktionskatalog
MÜNCHEN Ketterer Kunst 10. Dez 2021
Impressionist & Modern Art Evening Sale
Auktionskatalog
LONDON Christie's 22. Jun 2016
Max Beckmann. Gemälde – Papierarbeiten – Graphiken
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Thomas 2013
Lonely prophets. German art from 1910–1930
Ausstellungskatalog
LONDON Agnew's Gallery 2007
»Ich kann wirklich ganz gut malen«. Friedrich August von Kaulbach – Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 2002
Sommergäste III
Ausstellungskatalog
KAMPEN (SYLT) Galerie Pels-Leusden 2000
Nr. 71. Ausgewählte Werke
Auktionskatalog
BERLIN Villa Grisebach 4. Jun 1999
Auktion 220: Moderne Kunst Teil 1
Auktionskatalog
MÜNCHEN Ketterer Kunst 25. Mai 1998
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Max Beckmann. Gemälde – Papierarbeiten – Graphiken
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Thomas 2013
Lonely prophets. German art from 1910–1930
Ausstellungskatalog
LONDON Agnew's Gallery 2007
»Ich kann wirklich ganz gut malen«. Friedrich August von Kaulbach – Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 2002
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 235:
Die Buchstaben sind wohl zu dem Titel der Pariser Boulevard- Zeitung «L'Intransigeant» zu ergänzen.
Beckmanns hatten zeitweilig zwei Hunde. Den schwarz-weissen Japan-Tschin (rechts, siehe auch Nr. 245) brachte MQB mit in die Ehe. Die rothaarige Pekinesen-Hündin Mah-Jongg kauften B’s. 1929/30. Seither sind immer Pekinesen im Besitz von MB und MQB gewesen (siehe Nr. 729).
Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 war das Gemälde 1971 in KÖLN Aenne Abels zu sehen. Eine Ausstellung hierfür ließ sich bislang nicht nachweisen.
Die Provenienz wurde aufgrund der Provenienzangaben für MÜNCHEN Ketterer Kunst 10. Dez 2021 ergänzt. Hinzukam ZÜRICH Galerie Pels-Leusden.
Sigle
MB-G 331
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/331 [letzter Zugriff: 14.02.2025]