60 Bildnis Mario Spiro
Gemälde
1906Berlin
Öl auf Leinwand
Maße unbekannt
Signatur unbekannt
Verbleib unbekannt
1906 Frühling u. Sommer Berlin 41 Portrait Mario Spiro - [Besitzer] erselbst
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 17. März 1939 (Nr. 690, S. 43; siehe Anmerkungen S. 381).
Werkverzeichnisse
MB-G 60
Göpel/Göpel 1976: 60
Reifenberg / Hausenstein: 43 (Porträt des Herrn M.S.; 1906)
Kaiser: 42 (Porträt des Herrn M.S.; 1906)
Weitere Werktitel
Herr S.
Englische Titel
Portrait of Mario Spiro
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin / Paris, Mario Spiro
NEW YORK New Art Circle I. B. Neumann (mindestens 1939, in Kommission)
Verbleib unbekannt
Max Beckmann in Berlin. Georg Minne in Laethem St. Martin
Gruppenausstellung
WEIMAR Großherzogliches Museum 1907
Kollektionen von Max Beckmann, [M. Hagen] und Georg Minne; Werke von Ulrich Hübner
Gruppenausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1907
»Den Sinnen ein magischer Rausch«. Kunstsalon Cassirer. Die Ausstellungen 1905–1908
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2013a
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Kollektionen von Max Beckmann, [M. Hagen] und Georg Minne; Werke von Ulrich Hübner
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1907
Ausstellung von Werken von Max Beckmann in Berlin, George Minne in Laethem St. Martin
Ausstellungskatalog
WEIMAR Großherzogliches Museum 1907
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 69:
Der Schriftsteller und Dramaturg Mario Spiro (nicht zu verwechseln mit dem Maler Eugen Spiro). MB erwähnt «Spiro» in seinem Tagebuch 1908/09. Siehe auch Hans Kinkel, ebenda S.46/47.
1933 übersiedelte Spiro von Berlin nach Paris. 1939 schrieb MB an I.B. Neumann: «Heute war Mario Spiro Paris XVI 8 Rue Berlioz bei mir und frug wegen seinem Portrait, das er Ihnen in Comission gegeben hat. Er war sehr traurig, wenn’s irgend geht schicken Sie ihm doch was dafür oder schreiben Sie ihm. - Es scheint ihm sehr schlecht zu gehen.» (Nachsatz zu Brief vom 17. März 1939, auszugsweise abgedruckt in Auktionskatalog 105 Klipstein & Kornfeld, Bern 1962.)
Sigle
MB-G 60
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/60 [letzter Zugriff: 14.02.2025]