53 Studie zu den kranken Kindern
Gemälde
1906Berlin
Öl auf Leinwand
68 × 89 cm
Signatur unbekannt
Verbleib unbekannt
Nicht verzeichnet
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde [vor dem 22. April 1906] (Nr. 22, S. 41) und 9. Juni 1906 (Nr. 25, S. 43; siehe Anmerkungen S. 405, 406, 470).
Werkverzeichnisse
MB-G 53
Göpel/Göpel 1976: 53
Reifenberg / Hausenstein: 34 (Studie zu den „Kranken Kindern“; 1906)
Kaiser: 33 (Studie zu den kranken Kindern; 1906)
Weitere Werktitel
Kranke Kinder
Englische Titel
Study for the Sick Children
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Verbleib unbekannt
Kollektionen von Max Beckmann, [M. Hagen] und Georg Minne; Werke von Ulrich Hübner
Gruppenausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1907
11. Ausstellung der Berliner Secession
Gruppenausstellung
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1906
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Ausstellungen von Max Beckmann in Berlin 1906-1914
Aufsatz
WEILEMANN 2015c
»Den Sinnen ein magischer Rausch«. Kunstsalon Cassirer. Die Ausstellungen 1905–1908
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2013a
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Kollektionen von Max Beckmann, [M. Hagen] und Georg Minne; Werke von Ulrich Hübner
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1907
Katalog der 11. Ausstellung der Berliner Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1906a
Zur 11. Ausstellung der Berliner Sezession in Berlin
Rezension
EGGELING 1906a
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 65:
MB besuchte mit Minna Tube eine Pflegestätte für geisteskranke Kinder in Babelsberg bei Berlin (mündl.Mitt.MBT). Kaiser betitelt drei Gemälde als Studie oder Skizze, von denen keine durchgeführten Fassungen bekannt sind (siehe Nr. 92, 93).
Die Datierung, Entstehungsort und Maßangaben folgen GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 nach KAISER HANS 1913a, wo das Rahmenmaß angegeben ist.
Der Künstler beschreibt das Gemälde in einem Brief an Caesar Kunwald wie folgt: »[...] ein größeres Bild, vier kranke (teils idiotische, teils verkrüppelte) Kinder in einem düsteren abendlichen Raum mit einem Fensterausblick auf ein Landschaft in Grau und Weiß mit Bäumen, solche beschnitte[ne] Alleebäume [...] die sich oben schwer und kramp[f]haft wie Hände in einander verschlingen.« Vgl. BECKMANN MAX 1993, Nr. 25 (S. 43).
Sigle
MB-G 53
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/53 [letzter Zugriff: 14.02.2025]