49 Tomatenstillleben
Gemälde
1905Berlin
Öl auf Leinwand
48 × 43 [?] cm
Signatur unbekannt
Verbleib unbekannt
Herbst u. Winter 1905 Berlin 33 Tomatenstilleben - Cassirer
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 9. Juni 1906 (Nr. 25, S. 43; siehe Anmerkungen S. 406).
Werkverzeichnisse
MB-G 49
Göpel/Göpel 1976: 49
Reifenberg / Hausenstein: 32 (Tomaten-Stilleben; 1905)
Kaiser: 31 (Tomatenstilleben; 1905)
Englische Titel
Still Life with Tomatoes
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer (6. Jun 1908 bis 31. Dez 1925; Kauf)
[Unbekannter Ort], [Unbekannte Person] (31. Dez 1925; Schenkung)
Verbleib unbekannt
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkauf von: Max Beckmann / 6. Jun 1908, (Cassirer-)Inv.-Nr. 1113; Verkauf / Abgabe an: [keine Notiz] / 31. Dez 1925 / Verkaufspreis: Geschenk; Notizen: »E Kgrün Kn (31.12.1925 verschenkt)«
Kollektionen von Max Beckmann, [M. Hagen] und Georg Minne; Werke von Ulrich Hübner
Gruppenausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1907
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
06. Juni 1908 – 06. Juni 1908 | 200 Mk | A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkaufspreis: »200.DM«. Von Mark (Mk) ist auszugehen. |
01. Juni 1908 – 30. Juni 1908 | 200 Mk | Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I, Verkäufe 1908: »12. Tomatenstillleben [Juni] [Cassirer] 200«. |
»Den Sinnen ein magischer Rausch«. Kunstsalon Cassirer. Die Ausstellungen 1905–1908
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2013a
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Kollektionen von Max Beckmann, [M. Hagen] und Georg Minne; Werke von Ulrich Hübner
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1907
Bei KAISER HANS 1913a ist als Rahmenmaß 48 x 43 cm angegeben, bei REIFENBERG / HAUSENSTEIN 1949 wurden 48 x 34 cm verzeichnet. Der Ursprung des Zahlendrehers lässt sich nicht überprüfen.
Sigle
MB-G 49
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/49 [letzter Zugriff: 14.02.2025]