26 Schrebergärten
Gemälde
1905Berlin
Öl auf Leinwand
110 × 140 cm
Nicht signiert
In privater Hand
Frühjahr und Sommer 1905 9 Schrebergärten (jetzt b. Prager Platz) Besitzer: Zechs
Werkverzeichnisse
MB-G 26
Göpel/Göpel 1976: 26
Reifenberg / Hausenstein: 11 (Schrebergärten; 1905)
Kaiser: 10 (Schrebergärten; 1905)
Englische Titel
Schreber Gardens
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Wangerin (Pommern) / Bischofsheim (Rhön), Paul Zech und Margarethe Zech
Süddeutschland, in privater Hand
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung für BERLIN Villa Grisebach 8. Jun 2007
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1982
BERLIN Villa Grisebach 8. Jun 2007
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
08. Juni 2007 – 08. Juni 2007 | 285.600 EUR | BERLIN Villa Grisebach 8. Jun 2007, Lot 9, Verkaufspreis 285.600 EUR (384.284 USD), Zuschlagspreis 240.000 EUR, Schätzpreis 60.000 - 80.000 EUR (80.731 - 107.642 USD). |
Nr. 144. Ausgewählte Werke
Auktionskatalog
BERLIN Villa Grisebach 8. Jun 2007
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 55:
Nach dem Leipziger Arzt und Hygieniker Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861) benannte Kleingarten-Anlagen entstanden im 19. Jahrhundert an der Peripherie grosser Städte, hier in Berlin-Wilmersdorf.
Die Angaben zum Entstehungsort folgen GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976.
Sigle
MB-G 26
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/26 [letzter Zugriff: 14.02.2025]