25 Grunewald Kiefern
Gemälde
1905Berlin
Öl auf Leinwand
82 × 59 cm
Signatur links unten, lateinische Schrift: HBSL 1905
Im Museum
BERLIN Georg Kolbe Museum
Frühjahr und Sommer 1905 8 Grunewald Kiefern [Besitzer:] Kolbe
Werkverzeichnisse
MB-G 25
Göpel/Göpel 1976: 25
Reifenberg / Hausenstein: 8 (Kiefern; 1905)
Kaiser: 7 (Kiefern; 1905)
Englische Titel
Grunewald Firs
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin, Georg Kolbe (bis 1947)
In privater Hand (1947; Vermächtnis)
Berlin / Vancouver, Maria von Tiesenhausen (bis 2018)
BERLIN Georg Kolbe Museum (seit Mai 2018)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in BERLIN Georg Kolbe Museum
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann in Berlin. Georg Minne in Laethem St. Martin
Gruppenausstellung
WEIMAR Großherzogliches Museum 1907
Kollektionen von Max Beckmann, [M. Hagen] und Georg Minne; Werke von Ulrich Hübner
Gruppenausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1907
»Den Sinnen ein magischer Rausch«. Kunstsalon Cassirer. Die Ausstellungen 1905–1908
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2013a
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Kollektionen von Max Beckmann, [M. Hagen] und Georg Minne; Werke von Ulrich Hübner
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1907
Ausstellung von Werken von Max Beckmann in Berlin, George Minne in Laethem St. Martin
Ausstellungskatalog
WEIMAR Großherzogliches Museum 1907
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 55:
Der Grunewald ist ein vorwiegend mit Kiefern bestandenes Waldgebiet im Südwesten von Berlin.
Die Angaben zum Entstehungsort folgen GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976.
Sigle
MB-G 25
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/25 [letzter Zugriff: 14.02.2025]